Wacker Dahlen kämpft um Sanierung: Hilfe für 230 Sportler dringend nötig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der FSV Wacker Dahlen plant dringend Sanierungsmaßnahmen für sein Vereinsheim, unterstützt durch ein neues Förderprogramm des Bundes.

Der FSV Wacker Dahlen plant dringend Sanierungsmaßnahmen für sein Vereinsheim, unterstützt durch ein neues Förderprogramm des Bundes.
Der FSV Wacker Dahlen plant dringend Sanierungsmaßnahmen für sein Vereinsheim, unterstützt durch ein neues Förderprogramm des Bundes.

Wacker Dahlen kämpft um Sanierung: Hilfe für 230 Sportler dringend nötig!

Das Vereinsheim des FSV Wacker Dahlen steht vor einer großen Bewährungsprobe, denn es ist dringend sanierungsbedürftig. Risse im Mauerwerk, alte Installationen und veraltete Einrichtungen haben die Verantwortlichen der Vereinsführung alarmiert. Der Verein, der stolze 235 Mitglieder zählt und damit zu den größten der Region gehört, hofft nun auf eine finanzielle Unterstützung durch den Bund. Wie die LVZ berichtet, plant die Vereinsführung, eine Kostenschätzung für die notwendige Sanierung anzufertigen, bevor sie ihren Antrag auf Fördermittel stellt.

Markus Kollrich, der Vorsitzende des Vereins, unterstreicht die Bedeutung der Fördergelder für die Verbesserung der Bedingungen für die Sportler. „Umkleide- und Sanitärräume sind essenziell“, merkt er an und verweist auf die Dringlichkeit der anstehenden Sanierungsmaßnahmen. Christiane Schenderlein, die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, hat bereits wertvolle Tipps zur Antragstellung und Kofinanzierung gegeben.

Förderprogramm für Sportstätten

Die Hoffnung auf finanzielle Hilfe kommt nicht von ungefähr, denn der Bund hat ein neues Programm ins Leben gerufen: “Sanierung kommunaler Sportstätten”. Laut dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen stehen hierfür in der aktuellen Phase 333 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel sollen Städten und Gemeinden helfen, ihre Sportstätten zu sanieren und zu modernisieren. In den nächsten Jahren sind sogar bis zu einer Milliarde Euro eingeplant, um alte Sportanlagen in zukunftsfähige, barrierefreie Orte zu verwandeln.

Die erste Förderrunde hat bereits begonnen, und es können Projektskizzen bis zum 15. Januar 2026 eingereicht werden. Das Augenmerk des Programms liegt auf der energetischen Sanierung öffentlicher Sporthallen und Freibäder, aber auch auf der nachhaltigen Umwandlung und Sanierung von Sportfreianlagen, wie beispielsweise Kunstrasenplätzen.

Ein starkes Fundament für die Zukunft

Für den FSV Wacker Dahlen, dessen Mitgliederanteil zu etwa zwei Dritteln aus Kindern und Jugendlichen besteht, würde eine Sanierung des Vereinsheims nicht nur die Sportbedingungen verbessern. Es wäre auch ein klares Zeichen des Engagements für die junge Generation und die Zukunft der Gemeinde Dahlen. Das Vereinsheim ist ein wichtiger Treffpunkt für die Sportler und hat das Potenzial, die Gemeinschaft weiter zu stärken.

Mit einem Eigenanteil, den der Verein durch Sponsoren und Unterstützer aufbringen möchte, wird die Hoffnung genährt, die anstehenden Herausforderungen meistern zu können. Der Vorstand und die engagierten Mitglieder blicken optimistisch in die Zukunft und hoffen auf eine positive Berücksichtigung ihres Antrags. Die Dringlichkeit der Sanierungsmaßnahmen ist offensichtlich, und die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren.