Warum Störche in Nordsachsen Strommasten als Nistplätze wählen!

Warum Störche in Nordsachsen Strommasten als Nistplätze wählen!

Klitzschen, Deutschland - Im Mockrehnaer Ortsteil Klitzschen ist heuer ein ganz besonderer Storchen-Sommer im Gange, der mit seinen seltenen Besonderheiten die Techniker des Netzbetreibers Mitnetz Strom ordentlich auf Trab hält. Üblicherweise nisten Störche auf traditionellen Brutstätten, doch die momentanen Vorlieben dieses Storchenpaares haben zu einem Anstieg von Nistversuchen auf Strommasten geführt. Dies berichtet die lvz.de.

Obwohl das Storchenpaar über ein gut etabliertes Nest auf dem Kirchdach verfügt, haben sie in diesem Jahr gleich viermal Vergebens versucht, ihre Brutstätte auf verschiedenen Strommasten zu errichten. Der örtliche Ortsvorsteher Olaf Zenker zeigt sich über die wiederholten, erfolgslosen Versuche verwundert und verweist darauf, dass dies so nicht der Gewohnheit der Störche entspreche.

Gefahren für Störche und Stromversorgung

Um die Störche vor Gefahren wie Stromschlägen zu schützen und Störungen in der Stromversorgung zu vermeiden, hat Mitnetz Strom an vier Masten Abwehrsterne angebracht. Kritische Standortanalysen haben ergeben, dass solche Nistversuche auch in anderen Gebieten, wie Kleinforst und Großzschepa, gesteigert vorkommen. Ziel ist es, die Störche von gefährlichen Brutstätten fernzuhalten und alternative Nistplätze anzubieten, was in Nordsachsen bereits über 700 Mal erfolgreich umgesetzt wurde.

Strommasten sind zwar verlockend, aber ebenso risikobehaftet für die Vogelpopulation. Dies zeigt sich auch in Peiting, wo ein Storchenpaar vor kurzem von seinem Nest auf einem Strommast getrennt wurde. Die Lechwerke mussten aktionsschnell handeln und entfernten das Nest samt zwei Eiern. Der Landesbund für Vogelschutz erklärte, dass ein Nest auf einem Strommast manchmal nicht zu vermeiden ist, jedoch die Sicherheit für Mensch und Tier stets im Vordergrund steht, wie auf merkur.de berichtet wird.

Maßnahmen und Herausforderungen

In Großröhrsdorf wurde ein Nest Mitte Mai entfernt, während Anwohner wie Thomas Adler über die abrupten Maßnahmen unzufrieden waren. Doch die Entscheidung, das unangemessene Nest schnellstens abzubauen, wurde durch mögliche Beschädigungen der Strommasten und Verletzungen der Störche gerechtfertigt. Eine Sprecherin von Sachsenenergie betonte, dass solch ein Vorgehen nicht die Regel sei. Normalerweise würden Nester im Vorfeld vermieden, andernfalls falle die Entfernung in Absprache mit den Behörden, was jedoch in diesem Fall unter dem Druck einer akuten Gefahr nicht gegeben war, wie tagesschau.de anmerkt.

Die Situation der Störche in Nordsachsen spiegelt die Herausforderungen wider, die beim Zusammenleben von Mensch und Natur immer wieder aufkommen. Während die Störche weiterhin ihre alten Traditionen versuchen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um sowohl ihre Sicherheit zu gewährleisten als auch die Infrastruktur zu schützen.

Details
OrtKlitzschen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)