Reparaturbonus in Sachsen: 4 Mio. Euro für defekte Geräte verfügbar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sachsen fördert wieder Reparaturen defekter Geräte mit einem Reparaturbonus. Anträge können digital bei der SAB gestellt werden.

Sachsen fördert wieder Reparaturen defekter Geräte mit einem Reparaturbonus. Anträge können digital bei der SAB gestellt werden.
Sachsen fördert wieder Reparaturen defekter Geräte mit einem Reparaturbonus. Anträge können digital bei der SAB gestellt werden.

Reparaturbonus in Sachsen: 4 Mio. Euro für defekte Geräte verfügbar!

Die Freude über den Rückkehr des Reparaturbonus in Sachsen ist groß! Seit Montag, dem 10. November 2025, können Bürger wieder Anträge auf Förderung für die Reparatur defekter Elektro- und Elektronikgeräte stellen. Diese wichtigen Informationen bringt die MDR in die Öffentlichkeit. Für alle, die lieber auf Nummer sicher gehen und ihr Gerät reparieren lassen möchten, ist jetzt eine gute Gelegenheit, von den staatlichen Förderungen Gebrauch zu machen.

Mit einem Budget von rund vier Millionen Euro aus dem Klimafonds können 50% der Reparaturkosten bis zu einer Obergrenze von 200 Euro erstattet werden. Vordringlich sind Reparaturen, die den Mindestbetrag von 115 Euro (inklusive Umsatzsteuer) erreichen; zuvor lag dieser Betrag noch bei 75 Euro. Besonders hoch im Kurs stehen Reparaturen von Mobiltelefonen sowie Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen und Geschirrspülern.

Förderfähigkeit und Antragsprozess

Die Antragstellung erfolgt ganz bequem digital über die Sächsische Aufbaubank (SAB). Wichtig ist, dass die Reparaturen von zugelassenen Fachbetrieben durchgeführt werden. Diese Bedingung zielt darauf ab, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und Elektroschrott zu vermeiden. Die CDU in Sachsen hofft dabei, dass auch Fachbetriebe im ländlichen Raum am Programm teilnehmen werden. Zuletzt hatten rund 600 Betriebe an dieser Initiative teilgenommen, und es ist zu erwarten, dass sich diese Zahl durch die Wiederbelebung des Programms erhöhen wird.

Die ersten positiven Ergebnisse zeigen sich bereits seit der Einführung des Reparaturbonus im Juli 2023. Bis Ende 2024 wurden mehr als 24.500 Anträge gestellt, und über 2,6 Millionen Euro Fördermittel wurden bewilligt. Die Bürger scheinen ein gutes Händchen für das Reparieren von Geräten zu haben! Besonders häufig wurden Smartphones und Haushaltsgeräte repariert, was für eine nachhaltige Verbraucherkultur spricht.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Hauptziel dieser Förderung ist klar: Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Die Initiative soll dazu beitragen, die Umwelt zu schonen und einen bewussteren Umgang mit technischen Geräten zu fördern. Handwerksleistungen, die auf die Leistungssteigerung funktionierender Geräte abzielen, werden dagegen nicht gefördert. So wird der Fokus klar auf die Notwendigkeit einer Reparatur gelegt, nicht auf das Tunen von noch funktionierenden Geräten.

Zusammengefasst können alle, die ihre defekten Geräte nachhaltig reparieren lassen möchten, jetzt wieder auf staatliche Unterstützung rechnen. Für mehr Informationen über die Antragstellung und zur Suche geeigneter Betriebe lohnt es sich, einen Blick auf die Webseite der Sächsischen Aufbaubank zu werfen. Ein weiteres hilfreiches Tool für Technikfragen ist übrigens die Appuals, wo Windows-Nutzer Tipps und Tricks finden, um allfällige Probleme zu lösen und somit in der digitalen Welt weiterhin ganz normal unterwegs zu sein.

Schaut also vorbei, und macht aus defekten Geräten wieder funktionsfähige Helfer im Alltag!