Riesenwindrad in Sachsen-Anhalt: 4.200 Haushalte profitieren jetzt!

Riesenwindrad in Sachsen-Anhalt: 4.200 Haushalte profitieren jetzt!

Dornbock, Sachsen-Anhalt, Deutschland - In einer bedeutenden Entwicklung für die Windenergie im Osten Deutschlands hat die UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH eine neue Windenergieanlage im Windpark Dornbock in Sachsen-Anhalt in Betrieb genommen. Diese Anlage gehört zur 7-Megawatt-Klasse und wurde nun erfolgreich ans Netz gebracht. Die Windkraftanlage ist Teil eines umfangreichen Projektes, das insgesamt elf Windkraftwerke im Osternienburger Land umfasst. Projektleiterin Susann Trän betont die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Landeigentümern, die eine wesentliche Rolle während des Planungsprozesses spielten. Windbranche berichtet von den positiven Auswirkungen dieser Initiative auf die regionale Energieversorgung.

Die neue Windenergieanlage kann rechnerisch rund 4.200 Drei-Personen-Haushalte jährlich mit nachhaltigem Strom versorgen. Das Klima profitiert auch: Durch den Betrieb der Turbine werden jährlich etwa 6.500 Tonnen CO2 eingespart, was den Emissionen von rund 700 Bundesbürgern entspricht. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer umfassenden Energiewende, wie auch die aktuelle Statistik zeigt: 2024 stammen bereits 22,4% des brutto-endlichen Energieverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien, ein Anstieg, der kontinuierlich voranschreitet Umweltbundesamt.

Finanzielle Vorteile für die Region

Die Umsetzung dieses Windparks sorgt nicht nur für eine nachhaltige Energieversorgung, sondern auch für finanzielle Vorteile für die Kommunen in der Umgebung. Laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (§ 6 EEG) profitieren Gemeinden, die sich im Umkreis von 2,5 Kilometern um die Windenergieanlagen befinden, von jährlichen Einnahmen aus der Windstromproduktion. Pro Windenergieanlage rechnen die Experten mit Einnahmen von etwa 30.000 Euro pro Jahr, die über einen Zeitraum von 20 Jahren gesichert sind. Dadurch wird die wirtschaftliche Basis der Region gestärkt und langfristige Einnahmequellen geschaffen. Windmesse unterstreicht die Bedeutung dieser Investitionen für die lokale Wertschöpfung.

Ein Blick in die Zukunft

Mit dem Ausbau des Windparks geht UKA einen wichtigen Schritt zur Stärkung der regionalen Energieversorgung und zur Unterstützung der deutschen Klimaziele. Eine fortlaufende Ausweitung der erneuerbaren Energien ist absehbar, zumal angestrebt wird, bis 2030 41% des Bruttoendenergieverbrauchs auf erneuerbare Quellen zu setzen. Der Windpark Dornbock wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, denn Windenergie hat sich in den letzten Jahren als einer der wichtigsten erneuerbaren Energieträger etabliert und spielt eine zentrale Rolle bei der Stromerzeugung in Deutschland Umweltbundesamt.

Auf diesem Weg zeigt sich, dass Windenergie nicht nur ein wichtiger Baustein der Energiewende ist, sondern auch die Communities vor Ort stärkt und finanzielle Perspektiven eröffnet. Es bleibt spannend, wie sich dieser bemerkenswerte Fortschritt weiter entwickeln wird.

Details
OrtDornbock, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)