Sachsen-Anhalt startet Agraratlas: Ein Meilenstein für Landwirte!
Sachsen-Anhalt präsentiert den Agraratlas unter der Leitung von Minister Sven Schulze für intelligente Landwirtschaft und digitale Lösungen.

Sachsen-Anhalt startet Agraratlas: Ein Meilenstein für Landwirte!
Ein frischer Wind weht durch die Landwirtschaft Sachsen-Anhalts! Heute haben der Wirtschafts- und Landwirtschaftsminister Sven Schulze und Staatssekretär Gert Zender den Agraratlas Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen. Die feierliche Vorstellung fand im Rahmen des Digitalisierungstags „Smart Farming: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft“ in Bernburg statt. Ein Event, das ganz im Zeichen der Digitalisierung der Landwirtschaft steht.
Was genau ist der Agraratlas? Diese neu entwickelte Web-Applikation bündelt relevante Geobasisdaten aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und Raumplanung und fungiert somit als zentrale Informationsquelle für Landwirte, landwirtschaftliche Berater und Behörden. Der Agraratlas ist nicht nur ein schickes Tool, sondern auch ein echter Helfer im Alltag der Landwirte.
Wichtige Funktionen und Ausblick
Eine clevere Idee der Entwickler war es, den Agraratlas als Plattform zu gestalten, auf der Nutzer schnell und unkompliziert auf wichtige Informationen zugreifen können. Die Nutzung des Portals dürfte vielen den Arbeitsalltag erleichtern. Allen Interessierten sei gesagt: Ab sofort ist der Agraratlas online verfügbar unter diesem Link.
Doch das ist noch nicht alles! Für das Jahr 2026 ist die Einführung des GeoBox-Viewers geplant, der spannende Funktionen wie Zeitreihendaten, Wissenstools sowie Informationen aus dem agrarmeteorologischen Messnetz bieten wird. Dieser Fortschritt zeigt, dass in Sachsen-Anhalt das Thema Digitalisierung ernst genommen wird.
Zusammenarbeit und Unterstützung
Der Agraratlas wurde mit tatkräftiger Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales entwickelt, in Zusammenarbeit mit Experten der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) sowie dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo). Auch der IT-Dienstleister Dataport hat seinen Teil zum Gelingen des Projekts beigetragen. Hier zeigt sich deutlich, dass eine Kombination aus öffentlichem und privatem Engagement eine Menge bewirken kann.
Sachsen-Anhalt setzt damit ein starkes Zeichen in der Landwirtschaftslandschaft. Die digitale Transformation ist in vollem Gange und könnte für viele ein gutes Geschäft darstellen – sowohl für Landwirte als auch für die gesamte Branche.
Für weitere Informationen zu den Begriffen rund um das Thema Landwirtschaft und Digitalisierung stehen zahlreiche Online-Ressourcen zur Verfügung, unter anderem auf Merriam-Webster und vielen anderen Plattformen.