Sachsen: Die Gänseküken-Hochburg Deutschlands an Martinstag!
Sachsen führt in Deutschland die Gänsekükenproduktion an, mit 44% des Marktes. Traditionell zu Weihnachten sehr gefragt.

Sachsen: Die Gänseküken-Hochburg Deutschlands an Martinstag!
Die Bundesrepublik Deutschland boomt in der Gänseproduktion, und ganz vorne mit dabei ist Sachsen, die wahre Hochburg des Federviehs. Fast jedes zweite Gänseküken, das in Deutschland schlüpft, kommt aus diesem Bundesland. Wie das Statistische Landesamt in Kamenz veröffentlichte, wurden zum diesjährigen Martinstag beeindruckende Zahlen bekannt: Rund 44 Prozent aller Gänseküken in der Bundesrepublik stammen aus Sachsen, was die Region zu einem unangefochtenen Spitzenreiter macht. Borkener Zeitung berichtet, dass etwa 628.000 Gänseeier in Brutapparate gelegt wurden, aus denen 390.900 Gössel schlüpften. Dies stellt einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr dar – genau 700 Jungtiere mehr (0,2 Prozent).
Vorweihnachtlicher Gänseboom
In der sächsischen Gänsewirtschaft gibt es zahlreiche Betriebe, die sich auf die Vermehrung dieser gefiederten Fleischlieferanten spezialisiert haben. Von den sieben Geflügelbrütereien in Sachsen sind vier auf Gänseküken fokussiert. Das Familienunternehmen von Lorenz Eskildsen aus Grimma ist ein Beispiel für den Erfolg in dieser Branche. Seit 32 Jahren hält Eskildsen das Tradition am Leben und hat sich einen Namen gemacht, indem er jährlich etwa 15.000 ausgewachsene Gänse verkauft. Tag24 unterstützt diese Informationen und ergänzt, dass der Verkauf von Gänsefleisch in der Hochsaison, rund um die Weihnachtsfeiertage, besonders feurig hergeht. Besonders beliebt sind die Gänse am 21. und 22. Dezember.
Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Zubereitung der Gans, die traditionell mit Äpfeln und Zwiebeln gefüllt und begleitet von Rotkraut, Klößen und einer schmackhaften Soße serviert wird. Dieses Gericht erfreut sich gerade zu Weihnachten großer Beliebtheit und sorgt dafür, dass die Nachfrage ungebrochen hoch bleibt.
Marktsituation und wirtschaftliche Entwicklung
Die sächsische Gänseproduktion ist nicht nur bedeutend für die Region, sondern stellt auch einen wichtigen Teil des deutschen Geflügelsektors dar. Im Jahr 2023 wurde in Deutschland insgesamt etwa 1,5 Millionen Tonnen Geflügelfleisch produziert. Gänse machen dabei einen kleinen, aber feinen Teil des Angebots aus, zusammen mit Hühnern, Enten und Truthähnen. Bei einem stetigen Rückgang der Betriebe – von etwa 80.000 im Jahr 1992 auf ca. 2.980 im Jahr 2023 – ist Sachsen mit seinen stark spezialisierten Gänsebetrieben eine wichtige Ausnahme. Statista zufolge zeigt die trendige Nachfrage, dass 2023 der Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügel bei etwa 13,1 kg lag, wobei Hühnerfleisch die beliebteste Sorte ist.
Ein Blick in die Zukunft der Geflügelwirtschaft zeigt jedoch, dass unter anderem die Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg und steigende Kosten für Tierfutter und Energie die Preise im Geflügelsektor beeinflussen. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen müssen die Verbraucher im kommenden Jahr mit einer Preisanpassung rechnen. Die deutsche Geflügelwirtschaft, die mehr als nur Gänse umfasst, steht vor spannenden Herausforderungen und Chancen.