Geschwindigkeitsblitzer in Freital: Heute aufpassen in Coßmannsdorf!
Geschwindigkeitsblitzer in Freital: Heute aufpassen in Coßmannsdorf!
An der Kleinbahn, 01705 Freital, Deutschland - Was tut sich in Freital? Heute, am 12.07.2025, müssen Autofahrer in der sächsischen Stadt besonders vorsichtig sein. An der Kleinbahn in Coßmannsdorf (PLZ 01705) sind Geschwindigkeitskontrollen im Gange. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h, die es unbedingt zu beachten gilt. Der aktuelle Blitzer arbeitet mit modernster Technologie, genauer gesagt mit einem Enforcement Trailer, der Laser- beziehungsweise Lidartechnologie verwendet. Die Kontrolleure wollen so die Verkehrssicherheit erhöhen und darauf hinweisen, dass auch an weiteren, temporären Standorten im Stadtgebiet blitzschnell kontrolliert werden kann. So heißt es, schnell reagieren, um Bußgelder zu vermeiden!
Wie erkennt man diesen Blitzer? Autofahrer sollten auf das kurz aufleuchtende rote Licht achten, das signalisiert, dass eine Messung erfolgt. Die mobile Natur dieser Blitzgeräte ermöglicht es den Behörden, flexibel auf Unfallschwerpunkte zu reagieren, während die Gesetzgebung in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festlegt, welche Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen anfallen können. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die mobilen Blitzgeräte normalerweise in eine Richtung blitzen, was die Vorgehensweise der Überwachung beeinflusst.
Technik der Geschwindigkeitsmessung
Aber was steckt eigentlich hinter diesen Blitzern? Laut bussgeldkatalog.net handelt es sich hierbei um technische Messgeräte, die zur Dokumentation von Verkehrsverstößen eingesetzt werden. Sie können sowohl stationär als auch mobil sein und kommen in verschiedenen Formen vor. Die Technologie reicht von Radaranlagen bis hin zu Videonachfahrsystemen und Lasermessgeräten. So sind beispielsweise Mesta 208 und TRAFFIPAX einige der bekannten Radargeräte, während Laserpatrol für die Lasermessung bekannt ist.
Die Funktionsweise dieser Geräte ist vielfältig, wie bussgeldkatalog.geblitzt.de erklärt. Radargeräte basieren auf dem Doppler-Effekt, während Lasermessgeräte Lichtimpulse nutzen, um die Geschwindigkeit zu messen. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Technologien anfällig für Messfehler sind, etwa durch falsche Justierung oder Bewegung des Geräts. Mobile Blitzer sind besonders fehleranfällig, können aber oft getarnt werden, was zu ungenauen Aufnahmen führen kann.
Verantwortungsvolles Fahren und Bußgelder
Natürlich, wer es mit der Geschwindigkeit nicht so genau nimmt, muss mit Konsequenzen rechnen. Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen sind klar geregelt: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h gibt es einen Abzug von 3 km/h, während bei Geschwindigkeiten über 100 km/h die 3%-Regel gilt. Beispielsweise wird bei 150 km/h ein Abzug von etwa 4,5 km/h angewendet. Diese Richtlinien sind nicht nur für die Autofahrer wichtig, sondern zeigen auch, dass die Blitzer regelmäßig geeicht werden müssen, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
Ein weiterer Punkt, der zu beachten ist, ist der Einsatz von Blitzerwarner-Apps, die in Deutschland illegal sind. hingegen dürfen Radiosender die Standorte von Blitzern melden, während Autofahrer einander beispielsweise mit Handzeichen auf Kontrollen hinweisen dürfen – nicht jedoch mit Lichthupe, da dies mit einem Verwarngeld von 10 Euro geahndet werden kann.
Autofahrer in Freital stehen heute vor der Herausforderung, alles richtig zu machen. Vielleicht hilft ein bisschen mehr Aufmerksamkeit beim Fahren, um unangenehme Überraschungen und Bußgelder zu vermeiden. Bleiben Sie sicher und verantwortungsvoll am Steuer!
Details | |
---|---|
Ort | An der Kleinbahn, 01705 Freital, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)