Steffen Krones präsentiert Doku über Plastikmüll in Freital!
Steffen Krones zeigt am 11. November in Freital seine Doku zu Plastikmüll. Diskussionsrunde mit Experten im Anschluss.

Steffen Krones präsentiert Doku über Plastikmüll in Freital!
In Zeiten, in denen Umweltschutz mehr denn je auf der Tagesordnung steht, widmet sich der renommierte Umweltfilmer Steffen Krones mit seiner neuen Dokumentation dem dringenden Thema Plastikmüll. Sein Film „The North Drift – Plastik in Strömen“ beleuchtet den erschreckenden Transport von Plastikmüll von den Elbufern in Dresden bis ins Nordmeer. Besonders aufschlussreich ist eine Anekdote, die Krones dazu brachte, das Thema intensiver zu erforschen: Bei einem Besuch auf den Lofoteninseln fand er eine deutsche Bierflasche, die die globale Dimension des Problems in den Fokus rückte. Vor einigen Jahren setzte Krones GPS-Bojen an den Elbufern Dresdens ins Wasser, um deren Weg bis zur Nordsee zu verfolgen, berichtet die Sächsische.
Die Doku, die 2022 in deutschen Kinos Premiere hatte, wird am 11. November ab 18 Uhr in der Stadtbibliothek im City Center, Bahnhofstraße 34, in Freital gezeigt. Diese Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, den Film zu sehen, sondern schließt auch eine interessante Gesprächsrunde mit Steffen Krones und Petra Schiffert vom Umweltzentrum Freital ein. Ein Grund mehr, sich dieses Event nicht entgehen zu lassen!
Ein weltweites Problem
Doch warum ist dieses Thema so brisant? Laut ZDF gelangt ein Drittel des weltweit produzierten Plastikmülls in die Umwelt. Ursachen dafür sind der steigende Plastikverbrauch, unzureichendes Abfallmanagement sowie der Export von Plastikmüll aus den Industrieländern in Schwellenländer. Sorgen machen Wissenschaftler auch über die gesundheitlichen Auswirkungen von Kunststoffen, die in Nahrungsmittel gelangen können und zu Hormon- und Wachstumsstörungen sowie sogar Krebs führen können.
Besonders eindringlich zeigt der Film auch Bilder aus dem „Plastik-Dorf“ Bangun in Indonesien, wo große Mengen Plastikmüll aus westlichen Industrieländern landen. Umweltexperten, Politiker und Wissenschaftler kommen in dem Dokumentarfilm zu Wort, um über die ernsthafte Bedrohung zu diskutieren, die Plastik für unsere Umwelt darstellt. Diese Problematik, die bereits seit den 1950er Jahren exponentiell zunimmt, ist nicht nur eine Herausforderung für Einzelne, sondern erfordert ein gemeinsames Handeln von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbrauchern.
Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Ein wichtiger Punkt, den der Dokumentarfilm anspricht, ist die Notwendigkeit, von einer Wegwerfgesellschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen. Dies wird erreicht, indem alle Stakeholder in einer besseren Zusammenarbeit agieren. Laut dem Institut für wirtschaftliche Umweltforschung (IWU) müssen dringend Lösungen gefunden werden, um das Recycling-Problem anzugehen. Biokunststoffe werden dabei nicht als Allheilmittel angesehen, und die Diskussion um kreative Ansätze zur Reduzierung von Plastikmüll und Verbesserung des Abfallmanagements bleibt aktiv.
Die kommende Veranstaltung in Freital ist daher nicht nur eine Filmpremiere, sondern auch ein Aufruf zur Teilnahme an einem wichtigen gesellschaftlichen Diskurs. Wer interessiert ist, sollte sich den 11. November in seinen Kalender notieren und Teil der Lösung gegen die Plastikflut werden.