Stromabschaltung in Altenberger Bäderlandschaft: Klinik vorübergehend geschlossen!
Die Altenberger Fachklinik Raupennest schließt am 21. und 23. Oktober wegen Stromarbeiten. Bäderlandschaft bleibt geschlossen.

Stromabschaltung in Altenberger Bäderlandschaft: Klinik vorübergehend geschlossen!
In Altenberg, genauer gesagt in der Johannesbad Fachklinik & Gesundheitszentrum Raupennest, stehen demnächst Arbeiten an der Energieversorgung an. Das hat zur Folge, dass die beliebte Bäderlandschaft an zwei Tagen für die Öffentlichkeit geschlossen bleibt. Die Schließung betrifft die Zeit am Dienstag, den 21. Oktober, und Donnerstag, den 23. Oktober, jeweils von 14 bis voraussichtlich 17 Uhr. Die Klinik wird während dieser Zeit telefonisch nicht erreichbar sein, berichtet Sächsische.de.
Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten ist auch während der Stromabschaltung bestens gewährleistet. Nach der Wiederherstellung der Stromversorgung sollen alle Einrichtungen und Kommunikationswege wieder normal zur Verfügung stehen. Für viele Einheimische und Besucher ist die Bäderlandschaft im Raupennest ein beliebtes Ziel, um sich zu entspannen und fit zu halten.
Eine Oase der Entspannung
Die Bäderlandschaft im Raupennest bietet eine weitläufige Auswahl an Becken. Hier können Besucher aus sieben verschiedenen Becken wählen, darunter ein Schwimm- und Gruppengymnastikbecken sowie ein Bewegungsbecken, das ebenfalls für Therapieanwendungen genutzt wird. Dazu kommen spezielle Becken wie der medizinische Strömungskanal, der nur unter Aufsicht von Therapeuten verwendet werden darf, und ein Whirlpool für wohltuende Entspannung.
- Schwimm- und Gruppengymnastikbecken: Wassertiefe 1,30 m
- Bewegungsbecken (Therapiebecken): Wassertiefe 1,30 m
- Massage-, Sitz- und Liegebecken: Wassertiefe 1,30 m
- Medizinischer Strömungskanal: Wassertiefe 1,30 m
- Whirlpool (Sprudelbad): Wassertiefe 1 m
- Luftmassagebecken: Wassertiefe 1,30 m
- Kinder-/Babybecken: Wassertiefe 0,20 m
Die Klinik gehört zu den anerkannten Einrichtungen im Gesundheitswesen, die sich durch ein breites Leistungsspektrum auszeichnen. Sie ist damit amalgamiert im größeren Kontext der Krankenhauslandschaft in Deutschland, wo im Jahr 2023 insgesamt 1.874 Krankenhäuser mit 476.924 Betten existieren, wie Informationen von gesund.bund.de zeigen.
Die geplanten Schließungen sind also Teil eines notwendigen Prozesses zur Verbesserung der Infrastruktur und Versorgung, die an vielen Orten in Deutschland ansteht. So erhöhen die Kliniken ihre Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Das Ziel solcher Reformen ist es, alle Kliniken der verschiedenen Versorgungsstufen klar zuzuordnen und die Patientenversorgung zu optimieren.