Schneefall im Erzgebirge: Sturmböen stoppen Fichtelbergbahn!
Am 26.10.2025 sorgt mäßiger Schneefall im Erzgebirge für eine weiße Landschaft am Fichtelberg und Altenberg. Sturmböen angekündigt.

Schneefall im Erzgebirge: Sturmböen stoppen Fichtelbergbahn!
Im Erzgebirge ist der Winter bereits eingezogen, und der Fichtelberg, mit stolzen 1.215 Metern der höchste Gipfel der Region, zeigt sich in weißer Pracht. Wie n-tv berichtet, ist die Schneedecke zwar dünn, doch die ersten Schneeflocken haben auch in höheren Lagen Einzug gehalten, während neblige Verhältnisse die Landschaft geheimnisvoll umhüllen. Die Webcams zeigen eindrucksvoll die winterlichen Verhältnisse am Fichtelberg, auch wenn die Spaziergänge im Moment wegen der ungemütlichen Bedingungen in den Hintergrund gerückt sind.
Zur Zeit wird den Besuchern des Fichtelbergs gleich von mehreren Seiten gewarnt: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Warnung vor schweren Sturmböen ausgegeben, die Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreichen können. Infolge dieser extremen Witterung hat die Fichtelbergbahn den Betrieb eingestellt, was die Anreise für Skifahrer und Wanderer vorerst erschwert.
Schneeverhältnisse und Wetterprognose
In Altenberg im Osterzgebirge sind ebenfalls die ersten Schneeflocken gefallen, und die Webcam zeigt, dass der Skihang dort bereits mit frischem, weißem Schnee überzuckert ist. Laut Snow-Forecast ist in den nächsten Tagen von mäßigem Schneefall auszugehen, der besonders in der Nacht zu Sonntag einsetzen soll. Im Laufe der kommenden Woche kann es dann zu milderem Wetter kommen, mit Temperaturen, die zwischen 3 und 7 Grad schwanken.
In den nächsten Tagen zeigt die Wettervorhersage auch eine allmähliche Temperatursteigerung an, sodass am Dienstag Nachmittag bis zu 5°C erreicht werden könnten. Gleichzeitig ist mit einem Wechsel zu etwas feuchterem Wetter mit bis zu 10 mm Regen zu rechnen, was für den Fichtelberg eine spannende Mischung aus Frost und Tau bedeutet.
Statistiken zur Schneehöhe
Im aktuellen Winter 2024 sind insgesamt 15 cm Schnee gefallen, wobei sich der Neuschneebestand auf 6 Tage verteilt. Wenn wir einen Blick auf die letzten 10 Skisaisonen werfen, zeigt sich ein interessantes Bild in Bezug auf die Schneehöhen. Die Neuschnee-Statistik für die letzten Jahre ist beachtlich:
| Jahr | Neuschnee (cm) | Schneetage |
|---|---|---|
| 2023 – 2024 | 15 | 6 |
| 2022 – 2023 | 48 | 10 |
| 2021 – 2022 | 95 | 15 |
| 2019 – 2020 | 110 | 23 |
| 2018 – 2019 | 190 | 19 |
| 2017 – 2018 | 185 | 22 |
| 2016 – 2017 | 115 | 18 |
| 2015 – 2016 | 93 | 21 |
| 2014 – 2015 | 175 | 25 |
| 2013 – 2014 | 46 | 10 |
Die Durchschnittswerte der letzten 10 Jahre ergeben einen spannenden Überblick über die Schneetage und -mengen in der Region: Rund 111 cm Neuschnee und durchschnittlich 19 Schneetage pro Jahr. Ein Rekordwert wurde im Jahr 2012 – 2013 mit 216 cm erreicht, was die Möglichkeiten für Wintersportler deutlich erhöht hat, wie Skiinfo dokumentiert.
Die kommenden Tage werden zeigen, wie sich das Winterwetter entwickelt und ob die Pisten bald für Skifahrer und Snowboarder geöffnet werden können. Der erste Schnee ist gefallen, und wer weiß, vielleicht kommt die richtige Pracht des Winters noch rechtzeitig zur beliebten Wintersaison.