62 Forstwirte starten durch: Neue Ausbildungswelle in Bad Reiboldsgrün!

62 Forstwirte starten durch: Neue Ausbildungswelle in Bad Reiboldsgrün!

Bad Reiboldsgrün, Deutschland - Die Wälder Sachsens sind nicht nur eine Erholungsurlaubsregion, sondern auch ein bedeutender Ort für die Ausbildung von Forstwirten. Am 4. Juli 2023 gratulierte Utz Hempfling, der Landesforstpräsident und Geschäftsführer von Sachsenforst, insgesamt 62 Absolventen der Forstwirtausbildung im neuen Forstlichen Bildungszentrum Bad Reiboldsgrün.

Die Absolventen des Jahrgangs 2022/2025, die erfolgreich ihre Prüfungen ablegten, erhielten feierlich ihre Zeugnisse. Bei dieser Veranstaltung wurde auch der beste Abschluss des Jahrgangs ausgezeichnet: Raphael Scherer aus dem Forstbezirk Eibenstock erreichte eine beeindruckende Durchschnittsnote von 1,4. Die Themen, in denen die Absolventen geprüft wurden, reichen von Holzernte über Forsttechnik bis hin zu Waldwirtschaft und Landschaftspflege.

Ein neues Zuhause für die Forstwirtschaft

Das Forstliche Bildungszentrum, das 2023 in Bad Reiboldsgrün eröffnet wurde, kostete über 43 Millionen Euro. Diese neue Institution ersetzt den Standort in Morgenröthe, wo seit 1956 unterrichtet wurde. Das Zentrum ist nicht nur für die berufsschulische Ausbildung von Forstwirten zuständig, sondern auch für die überbetriebliche Ausbildung, die von Sachsenforst organisiert wird.

Durch die enge Verzahnung von betrieblicher und überbetrieblicher Ausbildung können die angehenden Forstwirte wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. Im Areal stehen moderne Großmaschinen wie Harvester und Forwarder sowie spezielle Simulatoren zur Verfügung. Das FBZ Bad Reiboldsgrün hat sich zudem auf die Ausbildung in forstlicher Großtechnik spezialisiert und bietet auch Fortbildungsveranstaltungen für Bedienstete von Sachsenforst und Partnerstaaten an.

Berufschancen für Forstwirte

Die Berufsaussichten für frisch ausgebildete Forstwirte stehen gut. Der Bedarf an Fachkräften in der Branche, einschließlich verwandter Berufe in der Garten- und Landschaftspflege, ist spürbar. Aktuell wird potenziellen Absolventen ein attraktives Angebot mit 25 befristeten und 10 unbefristeten Stellen von Sachsenforst unterbreitet. Der Jahrgang 2022/2025 stellt zudem den größten Jahrgang seit 2005 dar, was die hohe Nachfrage nach forstwirtschaftlichen Ausbildungen unterstreicht.

Die praktische Ausbildung erfolgt zu 70 Prozent bei Sachsenforst und zu 30 Prozent in forstlichen Dienstleistungsunternehmen. Dieses duale System garantiert, dass die angehenden Fachkräfte bestmöglich auf die Anforderungen des Arbeitmarktes vorbereitet werden.

Für eine grüne Zukunft

Das Berufsbild der Forstwirte entwickelt sich ständig weiter. Die Sachsen haben ein großes Engagement für die Entwicklung und Ausbildung in der Forstwirtschaft. Informationen zur Forstwirtausbildung sind auf den Webseiten von Sachsenforst sowie weiteren Bildungsinitiativen verfügbar. Neben der Grundausbildung stehen auch Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fortbildungsprüfungen und Wettbewerben wie der sächsischen Waldarbeitsmeisterschaft auf dem Programm, was das Interesse an Berufen in der Forstwirtschaft weiter anheizt.

Mit einem klaren Fokus auf die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften und der Bereitstellung modernster Technologien sind die sächsischen Wälder nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Hotspot für berufliche Entwicklung in der Forstwirtschaft.

Medienservice Sachsen berichtet, dass …

SBS Sachsen informiert über …

Wald Sachsen hebt hervor, dass …

Details
OrtBad Reiboldsgrün, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)