Wildkatzen kehren ins Vogtland zurück – Hoffnung für die Natur!
Wildkatzen kehren im Vogtland nach Sachsen zurück. Monitoring zeigt Erfolge bei der Populationserholung seit 2022.

Wildkatzen kehren ins Vogtland zurück – Hoffnung für die Natur!
Im Vogtland ist es endlich soweit: Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) hat nach Jahren der Vermutung ihren Rückkehr nach Sachsen offiziell bestätigt. Ein Monitoring, das von BUND Sachsen, Sachsenforst und dem Landesumweltamt seit 2022 durchgeführt wird, hat zunächst in Leipzig und nun auch im Vogtland zur Entdeckung von Wildkatzen geführt. Dies ist Teil des bundesweiten Projekts „Wildkatzenwälder von morgen“, das bis 2028 läuft. Wie Sächsische.de berichtet, leben bereits 15 bis 20 Wildkatzen im Leipziger Auwald, während im Vogtland zwei Wildkatzen, darunter ein Weibchen, nachgewiesen werden konnten.
Die Rückkehr dieser scheuen Waldbewohner ist erfreulich, sind Wildkatzen doch keine verwilderten Hauskatzen, sondern eine eigenständige Art, die seit der Steinzeit in den Wäldern Europas heimisch ist. Prähistorische Funde zeigen, dass sie seit über 300.000 Jahren von Menschen bekannt sind. Doch der Lebensraum der Wildkatze hat sich dramatisch verringert, bedingt durch die Auswirkungen der Landwirtschaft und dem Bau von Straßen und Siedlungen, wie die Bund Sachsen hervorhebt.
Monitoring und Rückkehr
Um die Anwesenheit der Wildkatzen im Vogtland zu untersuchen, haben die Forscher Lockstock-Monitoring verwendet. Dabei wurden im Frühjahr entlang der Grenze zu Thüringen Lockstöcke aufgestellt und mit Baldrian-Tinktur präpariert, um die Tiere anzulocken. Die gesammelten Haare der Wildkatzen wurden wöchentlich genetisch im Senckenberg-Institut Gelnhausen analysiert. Die Tatsache, dass Weibchen hohe Ansprüche an ihren Lebensraum haben, ist entscheidend für die Etablierung der Population. Männchen hingegen neigen dazu, weiterzuziehen, wo sie auf der Suche nach neuen Revieren sind, während Weibchen tendenziell in geeigneten Lebensräumen bleiben. Weitere Monitoring-Maßnahmen sind bereits geplant, um den Fortbestand und das Wachstum der Wildkatzenpopulation im Vogtland zu gewährleisten.
Lebensweise und Bedrohungen
Wildkatzen leben vorwiegend in ungestörten Wäldern, und mehrere Faktoren gefährden ihre Population. Dazu zählen Lebensraumverlust, die Hybridisierung mit Hauskatzen und Verkehrstote. Die Europäische Wildkatze gilt zwar als nicht gefährdet, doch steht sie in Deutschland unter Naturschutz. Sie benötigt ein Revier von etwa 2 bis 9 Quadratkilometern, je nach Verfügbarkeit von Beutetiere. In der Regel ernährt sich die Wildkatze zu 80 % von Kleinsäugetieren, ab und zu bedienen sie sich auch an Vögeln oder anderen Tieren, wie aus den allgemeinen Informationen auf Wikipedia hervorgeht.
Insgesamt sind diese Fortschritte ein Lichtblick für den Artenschutz. Hoch im Kurs stehen die Wildkatzen aufgrund ihrer Rolle im Ökosystem, und es zeigt sich, dass durch gezielte Schutzmaßnahmen ein positiver Trend in der Population zu beobachten ist. Bleibt abzuwarten, wie sich die Wildkatzen in ihrer neuen Heimat im Vogtland weiter entwickeln werden und ob sie sich dort langfristig ansiedeln können.