Allergiker aufgepasst: Pollenwarnung für Zwickau am 3. September!
Aktuelle Pollenbelastung in Zwickau am 3. September 2025: Beifuß, Gräser und Ambrosia – Informationen für Allergiker.

Allergiker aufgepasst: Pollenwarnung für Zwickau am 3. September!
Der Pollenflug macht in Zwickau zurzeit wieder von sich reden. Wie news.de berichtet, sind die Hauptverursacher derzeit Beifuß, Gräser und Ambrosia. Allergiker können unter Symptomen wie Niesen, tränenden Augen oder Atemreiz leiden, während eine hohe Luftfeuchtigkeit und starker Regen dafür sorgen, dass die Pollenbelastung zurzeit nicht allzu hoch ist.
Die aktuellen Wetterbedingungen zeigen Temperaturen zwischen 14 und 20 °C, mit Regen, der Pollen aus der Luft wäscht. Wegen dieser Wetterverhältnisse ist die Pollenbelastung in den frühen Morgenstunden in der Regel noch erträglich und breitet sich im Laufe des Tages aus. Besonders die Pollen des Beifußes (Artemisia vulgaris), die am meisten allergene Eigenschaften aufweist und bis September blüht, können für Allergiker problematisch sein.
Die Pollenbelastung im Detail
Die Pollenbelastung in Zwickau wird derzeit wie folgt eingestuft:
- Erle: keine Belastung
- Birke: keine Belastung
- Roggen: keine Belastung
- Beifuß: geringe Belastung
- Gräser: geringe Belastung
- Hasel: keine Belastung
- Esche: keine Belastung
- Ambrosia: geringe Belastung
Die Pollenbelastungsstufen reichen von 0 (keine Belastung) bis 3 (hohe Belastung), was die Einschätzung für Allergiker vereinfacht. Laut wetterkarte.org ist die aktuelle Pollenbelastung durch den Deutschen Wetterdienst stündlich aktuellisiert und somit für Allergiker von großem Nutzen bei der Tagesplanung.
Pollenflug und seine Auswirkungen
Die Auswirkungen des Pollenflugs machen Allergikern oft schwer zu schaffen. Schätzungen zufolge leiden etwa 15-20% der Bevölkerung in Deutschland an Pollenallergien, und der Trend zeigt steil nach oben. Probiom hebt hervor, dass Pollen in der Luft vor allem von Bäumen, Gräsern und Kräutern ausgehen und Allergiker sich oft gegen die Eiweiße der Pollen wehren müssen, die das Immunsystem als gefährlich einstuft.
Eine besondere Herausforderung stellt die Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia) dar, die seit August blüht und die Allergiesaison bis in den Herbst verlängert. Ihre Pollen sind schwer allergen und wirken sich negativ auf die Lebensqualität vieler Menschen aus. Der Klimawandel könnte diese saisonale Problematik sogar weiter verschärfen.
Für Allergiker ist es ratsam, die Fenster vor allem in den frühen Morgenstunden geschlossen zu halten und Aktivitäten im Freien in Zeiten mit niedrigerer Pollenbelastung zu planen. So wird der Alltag trotz Pollenflug etwas angenehmer gestaltet.