Fantasie am Stausee: Jahrmarkt der Träume und Laternenzauber in Halle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am Stausee Oberwald plant das Helmnot-Team kreative Projekte und präsentiert beim Laternenfest in Halle den "Jahrmarkt der Träume".

Am Stausee Oberwald plant das Helmnot-Team kreative Projekte und präsentiert beim Laternenfest in Halle den "Jahrmarkt der Träume".
Am Stausee Oberwald plant das Helmnot-Team kreative Projekte und präsentiert beim Laternenfest in Halle den "Jahrmarkt der Träume".

Fantasie am Stausee: Jahrmarkt der Träume und Laternenzauber in Halle!

Am Stausee Oberwald tut sich derzeit einiges, und das Helmnot-Team ist fleißig dabei, kreative Projekte ins Leben zu rufen. Wie Blick berichtet, wird das gesamte Gebiet mit neuen Attraktionen belebt. Die Vorbereitungen für das kommende Laternenfest in Halle an der Saale sind bereits in vollem Gange und das Team wird mit seinem „Jahrmarkt der Träume“ und einer beeindruckenden 650 Meter langen Laternenallee am Start sein. Diese Festivitäten sollen nicht nur in Halle, sondern auch direkt am Stausee Oberwald eine Heimat finden.

Die Vorfreude auf das Laternenfest ist groß. Dabei werden neben den märchenhaften Funkelwagen, für die stolze 85.000 Euro investiert wurden, auch eine Holzwerkstatt und ein nostalgischer Restaurantwagen die Besucherinnen und Besucher begeistern. Schließlich werden am Südufer des Stausees die Überreste eines früheren Wild-West-Dorfes revitalisiert, so die Pläne des Helmnot-Teams in Kooperation mit der Wunderräume GmbH.

Infrastruktur und finanzielle Unterstützung

Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Investitionen fließt in den Ausbau der nötigen Infrastruktur am Stausee. Dazu zählen die Erstellung von Zufahrten, Rettungswegen sowie die Errichtung eines Abwassertanks. Die lokale Tourismus und Sport GmbH ist hier federführend, um den Standort weiter zu entwickeln. Diese Maßnahmen werden durch Fördergelder der PMO unterstützt, die aus dem Vermögen der ehemaligen DDR stammen.

Dirk Grünig und sein Team haben bereits mehrere 100.000 Euro in die Hand genommen, um diese Ideen in die Tat umzusetzen. Ein hauptsächlicher Anreiz für das Projekt war die Überzeugung des Aufsichtsrates der Tourismus & Sport GmbH, die die Bewerbung der beiden regionalen Kreativunternehmen als äußerst erfolgversprechend einstuften. So wurde im Oktober 2019 ein Vertrag geschlossen, der die Grundlage für die Entwicklung dieser innovativen Erlebniswelt bildet, wie auf der Website von Helmnot ausführlich nachzulesen ist.

Langfristige Vision und weiterführende Projekte

Die sächsische Landesregierung unterstreicht mit ihrer Unterstützung, dass dieser Plan einen großen Beitrag zum Kultur- und Erlebnistourismus baue. Unterstützt wird das Vorhaben unter anderem von Frau Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur & Tourismus, die ihre beratende Hilfe anbietet. Über die Jahre sind hier in den letzten Jahren auch verschiedene Fachplanungen für Infrastrukturarbeiten erfolgt, die, so wie Medienservice Sachsen berichtete, nicht nur die notwendigen technischen Aspekte betrachtet haben, sondern auch die Förderung des Ehrenamts und des Gemeinschaftsgefühls in der Region im Fokus hatten.

Auf die Frage, wann die ersten Events am Stausee stattfinden werden, gibt es derzeit noch keine klaren Antworten. Fest steht jedoch, dass das Helmnot-Team viel zu tun hat. Die aktuelle Auslastung von sieben Monaten ist ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu nur anderthalb Jahren vor Corona. Trotz der Herausforderungen, die sich in der Kulturszene abzeichnen, zeigt sich Dirk Grünig optimistisch und zufrieden mit der Entwicklung am Stausee.