Metallerinnen und Metaller starten mutig die 13. Ausbildungsreihe in Berlin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die IG Metall startet am 7.11.2025 die 13. Ausbildungsreihe in Zwickau, um Mitglieder für Gewerkschaftsarbeiten zu qualifizieren.

Die IG Metall startet am 7.11.2025 die 13. Ausbildungsreihe in Zwickau, um Mitglieder für Gewerkschaftsarbeiten zu qualifizieren.
Die IG Metall startet am 7.11.2025 die 13. Ausbildungsreihe in Zwickau, um Mitglieder für Gewerkschaftsarbeiten zu qualifizieren.

Metallerinnen und Metaller starten mutig die 13. Ausbildungsreihe in Berlin!

Die IG Metall hat mit viel Schwung die 13. Auflage ihrer Ausbildungsreihe „Junge Aktive“ gestartet, die darauf abzielt, engagierte Mitglieder für die Herausforderungen der Gewerkschaftsarbeit zu stärken und zu qualifizieren. Wie IG Metall BBS berichtet, fand das erste gemeinsame Seminarmodul im IG Metall-Übergangsbildungszentrum in Berlin-Moabit statt und wurde durch Jan Otto, den Leiter des IG Metall Bezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen, eröffnet. Gerade in Zeiten, in denen Unternehmen mit Krisen zu kämpfen haben und oft Lösungen im Management fehlen, spielt diese Ausbildungsreihe eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Zukunft in den Betrieben.

Vom 27. bis 31. Oktober wurden die Teilnehmenden aus verschiedenen Unternehmen wie ZF (Brandenburg an der Havel), Elbe Flugzeugwerke (Dresden), VW (Zwickau) und Siemens (Chemnitz) auf wichtige Themen vorbereitet. Die in der ersten Woche behandelten Themen umschlossen Projektmanagement, Teamentwicklung, Redetechniken sowie die Entwicklung betrieblicher Projektideen. Hierbei wurden interessante Konzepte präsentiert, wie eine Infobroschüre zur Vertrauensleutearbeit bei VW Zwickau, die von Christian Hölig, Madeleine Taubert und Colin Ullmann initiiert wurde.

Engagement der Vertrauensleute

Das Konzept der Vertrauensleute innerhalb der IG Metall spielt eine entscheidende Rolle, wie auch IG Metall Berlin feststellt. Diese Vertreter engagieren sich aktiv in ihrem Betrieb, um die Mitgliederzahl zu steigern und Beschäftigte für die Gewerkschaft zu gewinnen. Im BMW Werk Berlin wurden beispielsweise durch gezielte Ansprache-Tage zahlreiche neue Mitglieder gewonnen. In einem spannenden Projekt haben Vertrauensleute im November 2022 sogar Warnstreiks genutzt, um unorganisierte Beschäftigte zu IG Metall-Mitgliedern zu machen.

Obwohl Vertrauenskörper gesetzlich nicht institutionalisiert sind, fungieren sie als wichtige Stütze in der gewerkschaftlichen Arbeit und unterstützen die Mitglieder tatkräftig. Cindy Fasanya, Vertrauensfrau bei CARIAD, hat sich seit 2020 in der Gewerkschaft engagiert und war Teil der Tarifkommission, die 2023 den ersten Tarifabschluss durchgesetzte. Der neu aufgestellte Vertrauensleute-Ausschuss trifft sich monatlich und sorgt dafür, dass die Bedürfnisse der Mitglieder kontinuierlich in den Vordergrund gerückt werden.

Ausblick und weitere Module

Die Ausbildungsreihe „Junge Aktive“ bietet nicht nur einen Einstieg, sondern auch Perspektiven für die Zukunft. Jörg Ullrich betont, dass die vermittelten Inhalte und Skills gezielt auf die Situationen der Teilnehmenden abgestimmt sind. Darüber hinaus sind drei weitere zweieinhalbtägige Module im kommenden Jahr geplant, wobei die nächste Einheit vom 19. bis 22. Januar 2026 stattfinden wird. So wird den engagierten Mitgliedern von IG Metall die Möglichkeit geboten, sich fortlaufend fortzubilden und die Herausforderungen in ihren Betrieben besser zu meistern.

Insgesamt zeigt sich, dass die IG Metall mit ihrer Ausbildungsreihe und dem Engagement der Vertrauensleute einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Gewerkschaftsarbeit leistet. Es bleibt spannend, wie sich die Ideen und Projekte der Teilnehmenden in den Betrieben umsetzen lassen.