Faszination für die ganze Familie: Der kleine Prinz feiert Premiere in Stendal!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Premiere von „Der kleine Prinz“ im Theater der Altmark, Stendal: Emotionale Inszenierung über Freundschaft und Verantwortung.

Premiere von „Der kleine Prinz“ im Theater der Altmark, Stendal: Emotionale Inszenierung über Freundschaft und Verantwortung.
Premiere von „Der kleine Prinz“ im Theater der Altmark, Stendal: Emotionale Inszenierung über Freundschaft und Verantwortung.

Faszination für die ganze Familie: Der kleine Prinz feiert Premiere in Stendal!

Am 8. November 2025 feierte das Theater der Altmark in Stendal die Premiere des Familienstücks „Der kleine Prinz“. Das Stück basiert auf dem berühmten Werk von Antoine de Saint-Exupéry und überzeugt durch seine berührende Inszenierung. Patricia Hachtel führt Regie und hat zusammen mit Kerstin Slawek eine Bühnenfassung entwickelt, die das Publikum sowohl emotional anspricht als auch zum Nachdenken anregt. Lukas Franke brilliert in der Hauptrolle als kleiner Prinz und wird von einem talentierten Ensemble begleitet. Barbara Weiß und Tilo Werner übernehmen mehrere Rollen, darunter die der Rose, Geschäftsfrau, Laternenanzünder, Schlange, Fuchs, König, Pilot, Säufer und Geograf. Die emotionalen Lieder, darunter eine Melodie von Levente Gulyás, tragen zur Stimmung des Stücks bei, wie die Volksstimme berichtet.

Die Inszenierung thematisiert Freundschaft und Verantwortung und zitiert die bewegenden Worte des Fuchses: „Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“ Diese Botschaft erlangte großen Zuspruch; das Publikum reagierte mit frenetischem Beifall und bezeugte damit den emotionalen Eindruck, den die Aufführung hinterließ.

Ein Blick hinter die Kulissen

Das kreative Team rund um Patricia Hachtel hat ein gutes Händchen bewiesen, um die zeitlose Erzählung des kleinen Prinzen in eine packende Bühnenfassung zu bringen. Die drei Rosen, gesprochen von Patricia Hachtel, Tara Oestreich und Amelie Maria Prüfert, verleihen dem Stück eine besondere Note und schaffen zusätzlich eine Verbindung zu den Themen Liebe und Verlust.

Die Inszenierung ist nicht nur für Kinder gedacht – auch Erwachsene finden sich in den komplexen Charakteren und den tiefgründigen Themen wieder. Die Fähigkeit des Theaters, wichtige Lebenslektionen auf so zugängliche Art und Weise zu vermitteln, macht „Der kleine Prinz“ zu einem Erlebnis, das noch lange nach der Vorstellung nachhallt.

Die Premiere war ein voller Erfolg, und die Aufführungen dürften auch weiterhin hoch im Kurs stehen. Theaterbesucher sollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen, die Magie von Saint-Exupérys Werk auf der Bühne zu erleben.