Sonnensucher: 10.000 Besucher in Zwickaus spektakulärer Wismut-Ausstellung!
Erleben Sie die faszinierende Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ in Zwickau bis zum 26. Oktober 2023.

Sonnensucher: 10.000 Besucher in Zwickaus spektakulärer Wismut-Ausstellung!
In Zwickau gibt es zurzeit ein ganz besonderes Highlight: Die Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“. Diese spannende Schau ist seit dem 10. April 2023 geöffnet und läuft bis zum 26. Oktober 2023. Sie bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt des Bergbaus und die beeindruckende Kunstsammlung der SDAG Wismut, die in der DDR entstand. Am vergangenen Mittwoch wurde dabei ein besonderer Meilenstein erreicht: Die 10.000ste Besucherin, Brigitte Schilling, wurde feierlich begrüßt. Sie besuchte die Ausstellung zusammen mit ihren Enkelkindern, was nicht nur die Bedeutung der Veranstaltung unterstreicht, sondern auch ihre persönliche Verbundenheit, denn ihr Großvater arbeitete einst bei der Wismut.
Die Ausstellung ist als offizielle Kooperationsveranstaltung der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 konzipiert und ein gemeinsames Projekt der Wismut-Stiftung gGmbH, des Dresdner Instituts für Kulturstudien e.V., der Stadt Zwickau sowie des Kunstvereins Zwickau e.V. Hier werden auf etwa 1.500 Quadratmetern über 300 Werke aus der Wismut-Kunstsammlung präsentiert. Diese Sammlung zählt mit mehr als 4.200 Arbeiten von rund 475 Künstler:innen zu den größten ihrer Art, und die Ausstellung thematisiert auch die Transformationen der Zeit nach der deutschen Wiedervereinigung.
Ein Blick in die Vergangenheit
Die SDAG Wismut war während des Kalten Krieges ein wichtiger Akteur, der waffenfähiges Uran für die Sowjetunion abbauten. Dieses Unternehmen war ein regelrechter „Staat im Staat“ und hatte zusätzlich eine umfangreiche Sammlung bildender Kunst angelegt. Mit mehr als 4.000 Kunstwerken ist die Wismut-Kunstsammlung ein bedeutendes Erbe, das in der Ausstellung thematisiert wird. Besucher:innen können sich auf eine Mischung aus Gemälden, grafischen Arbeiten und historischem Filmmaterial freuen, die das Bergbaugeschehen in Zwickau und der DDR eindrucksvoll illustrieren. Unter den über 300 ausgestellten Werken sind auch 90 Gemälde und mehr als 130 Grafiken zu finden, darunter zwei kürzlich entdeckte Wandbilder.
Die Ausstellung befindet sich in der Historischen Baumwollspinnerei, einem denkmalgeschützten Industrieriegel aus dem Jahr 1896, der bis 1991 genutzt wurde. Die Sanierung dieses beeindruckenden Gebäudes wurde von der metaWERK AG umgesetzt, die die Ausstellungsfläche auch kostenfrei zur Verfügung gestellt hat.
Kulturelle Begleitveranstaltungen und Informationen
Ergänzt wird die Schau durch verschiedene Veranstaltungen und Führungen, die auf der offiziellen Website der Ausstellung www.sonnensucher-ausstellung.de zu finden sind. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Freitag von 10 bis 17 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Eine Voranmeldung für die Führungen wird empfohlen, um die beste Erfahrung zu garantieren.
Die Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ ist nicht nur eine Hommage an die künstlerische Vergangenheit der Wismut, sondern bietet auch einen wichtigen Diskurs über die gesellschaftlichen Veränderungen im Osten Deutschlands. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall!
Für weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen in der Region Zwickau besuchen Sie die Seiten von zwickau.de, chemnitz2025.de und erzgebirge.tv.