VW Zwickau startet Werksferien: Nur 400 Mitarbeiter bleiben aktiv!

VW Zwickau startet Werksferien: Nur 400 Mitarbeiter bleiben aktiv!

Zwickau, Deutschland - Jetzt ist es wieder soweit: Im Volkswagen-Werk Zwickau-Mosel starten am kommenden Montag die Werksferien, die drei Wochen andauern werden. Während dieser Zeit wird in der Produktionsstätte eine Pause eingelegt und es werden keine Elektroautos montiert. Neben der Fahrzeugproduktion werden auch die Arbeiten im Presswerk sowie in der Logistik und im Personalwesen ruhen. Ein Großteil der rund 9.000 Beschäftigten muss also auf Urlaubspause gehen. Aber keine Sorge, eine dreistellige Zahl von Mitarbeitenden wird vor Ort bleiben, um Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Zudem arbeiten etwa 400 Beschäftigte in der D-Klasse, um die anspruchsvolle Fertigung von Luxuskarossen für Bentley und Lamborghini aufrechtzuerhalten. Laut Radio Zwickau machen auch die anderen sächsischen VW-Standorte wie Dresden bereits Urlaub, während Chemnitz noch eine Woche bis zur Schließung hat.

In Zwickau legt man nicht nur einen Fokus auf die Ferientage, sondern auch auf die Zukunft. Zukünftig wird das Werk ausschließlich Elektroautos produzieren. Mit einer geplanten Kapazität von bis zu 330.000 E-Autos pro Jahr wird VW zum weltweit ersten Volumenanbieter, der eine komplette Fabrik von der Produktion von Verbrennungsmotoren auf Elektromobilität umstellt. Dies wird durch eine Investition von rund 1,2 Milliarden Euro in die Umrüstung ermöglicht, wobei die ersten von zwei Fertigungslinien bereits bis November 2019 umgebaut wurden. Zudem sollen in Hannover weiterhin Verbrenner gefertigt werden, während parallel auch dort auf E-Autos umgerüstet wird. Bis 2025 plant Volkswagen, über eine Million E-Autos jährlich zu verkaufen, ein ehrgeiziges Ziel, das die Zukunft der Automobilindustrie maßgeblich beeinflussen wird, so Autohaus.

Ein Blick auf die Automobilindustrie

Der Wandel hin zur Elektromobilität wird von verschiedenen Aspekten begleitet. Wichtige Änderungen in der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) traten am 23. Februar 2024 in Kraft. Diese Verordnung regelt, welche technischen und ökonomischen Informationen Hersteller und Händler über Neuwagen bereitstellen müssen und hilft dabei, Verbraucher über Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen aufzuklären. Das Ziel ist klar: nachhaltige Mobilität und die Förderung effizienter Fahrzeugmodelle stehen im Vordergrund. Die neue Kennzeichnung informiert umfassend über Verbrauchswerte, CO2-Emissionen und auch über die Liberalisierung der Kraftfahrzeugsteuer und Energiekosten, wie das Bundeswirtschaftsministerium erläutert.

Zusammengefasst zeigt sich, dass im Volkswagen-Werk in Zwickau nicht nur der Werksurlaub ansteht, sondern auch grundlegende Veränderungen und Entwicklungen in Richtung Elektromobilität vorangetrieben werden. Die Zukunft bleibt turbulent, und in der Kfz-Branche gibt es viel zu tun, um den Klimazielen gerecht zu werden und die Verbraucher entsprechend aufzuklären. Es bleibt spannend, wie sich die Automobilindustrie in den kommenden Jahren entwickeln wird!

Details
OrtZwickau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)