Zwickau feiert 500 Jahre Gesangbuch – Ein Stück Stadtgeschichte lebt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Zwickau feiert 500 Jahre evangelisches Gesangbuch mit Festvortrag und Musik am 28. September in der Stadtbibliothek. Eintritt frei.

Zwickau feiert 500 Jahre evangelisches Gesangbuch mit Festvortrag und Musik am 28. September in der Stadtbibliothek. Eintritt frei.
Zwickau feiert 500 Jahre evangelisches Gesangbuch mit Festvortrag und Musik am 28. September in der Stadtbibliothek. Eintritt frei.

Zwickau feiert 500 Jahre Gesangbuch – Ein Stück Stadtgeschichte lebt!

Ein Meilenstein in der Kirchenmusikgeschichte wird in Zwickau gefeiert: Zum 500. Jubiläum des ältesten gedruckten evangelischen Kirchengesangbuchs, das 1525 von Jörg Gastel veröffentlicht wurde, erscheint das Gesangbuch „Eyn gesang Buchleyn“ erstmals als farbiges Faksimile. Dieses einmalige Exemplar ist weltweit das einzige, das bis heute erhalten geblieben ist. Die Präsentation findet am Sonntag, dem 28. September, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek Zwickau statt.

Das Faksimile bringt nicht nur das historische Werk zurück ins Licht der Öffentlichkeit, sondern beinhaltet auch einen ausführlichen Kommentar zur Druckgeschichte sowie zu den enthaltenen Texten und Liedern. Der Festvortrag von Dr. Gregor Hermann wird darüber hinaus die bedeutende Rolle des Gesangbuchs in der Zwickauer Stadtgeschichte beleuchten. Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von einem Vokalensemble unter der Leitung von Karl Joseph Eckel, das Lieder aus dem Gesangbuch präsentieren wird.

Kulturelles Erbe und Reformation

Zwickau war die zweite Stadt, in der die Reformation Fuß fasste, gleich nach Wittenberg. So predigten bedeutende Reformatoren wie Thomas Müntzer ab 1520 und Martin Luther ab 1522 in dieser Stadt. Die erste Predigt auf Deutsch fand 1524 in der Marienkirche statt und ebnete den Weg für eine breite Verbreitung evangelischer Ideen. Ferdinand von Zwickau, der 1523 die erste Druckerei gründete, veröffentlichte in dieser eine Sammlung, die 24 Lieder umfasste – 13 davon stammen direkt von Martin Luther, der die Musik und die Texte entscheidend prägte.

Interessanterweise verkaufte sich die erste Auflage des Gesangbuchs damals so gut, dass nur kurze Zeit später eine nahezu identische zweite Auflage veröffentlicht wurde. Viele dieser Lieder sind auch heute noch in evangelischen Gemeinden hoch im Kurs und werden regelmäßig gesungen. Zusätzlich sind in diesem Faksimile auch die Melodien der 24 Lieder enthalten, die in geschicktem Holzschnittverfahren hergestellt wurden.

Die Zukunft des Gesangbuchs

Während das Jubiläum das Augenmerk auf die Wurzeln der evangelischen Kirchenmusik lenkt, wird auch über die Zukunft nachgedacht. Eine Kommission der Evangelischen Kirche in Deutschland arbeitet seit Anfang 2020 an der Herausgabe eines neuen Gesangbuchs, das eine repräsentative Vielfalt an Liedern bieten soll. Geplant ist eine digitale Datenbank mit bis zu 2.500 offiziellen Liedern, die möglicherweise auch als App verfügbar sein wird.

Die Fertigstellung des neuen Gesangbuchs wird für das Jahr 2030 angestrebt und soll sowohl traditionelle als auch moderne Texte enthalten, wobei eine behutsame Modernisierung der Luther-Bibeltexte angestrebt wird. In einer Zeit, in der viele Menschen nach Anknüpfungspunkten zu ihrer Spiritualität suchen, bleibt die Musik ein zentrales Element im kirchlichen Leben.

Die Veranstaltung am 28. September in der Stadtbibliothek Zwickau wird sicher ein Meilenstein im Rückblick auf 500 Jahre Zwickauer Gesanggeschichte sein und zugleich einen Ausblick in die Zukunft geben. Der Eintritt ist frei, jedoch wird eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 0375 834222 empfohlen, um sich einen Platz in diesem spannenden Event zu sichern.

Eine spannende Rückschau auf die bedeutende Rolle des Gesangbuchs bietet nicht nur einen festlichen Rahmen, sondern auch die Möglichkeit, die tief verwurzelte Tradition der evangelischen Kirchenmusik wertzuschätzen und neu zu entdecken. Besuchen Sie die Stadtbibliothek Zwickau in der Katharinenstraße 44A, und seien Sie Teil dieses einzigartigen kulturellen Erbes!