Stimmungsvoller Erdbeermond: Der tiefste Vollmond seit 18 Jahren!
Stimmungsvoller Erdbeermond: Der tiefste Vollmond seit 18 Jahren!
Hameln, Deutschland - Am 11. Juni 2025 steht der Vollmond, auch bekannt als Erdbeermond, besonders tief am Himmel. Diese astronomische Erscheinung ist die tiefste seit 18 Jahren und wird erst im Jahr 2043 wieder in einer derart niedrigen Position zu sehen sein. Der Mond wird am Mittwochabend um 22.45 Uhr aufgehn und ist über die Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden gut zu beobachten. Wetterprognosen deuten auf einen klaren Abend hin, ideal für ein beeindruckendes Himmelsschauspiel.
Der Juni-Vollmond wird durch seine rötlich-orange Farbe im Abendlicht beeindruckend erscheinen. Diese Farbgebung resultiert aus der niedrigen Position des Mondes und der dichten Luftschicht, die das Licht brechen und verstärken kann. Besonders eindrucksvoll ist das Spektakel direkt nach Sonnenuntergang, wenn der Mond aufgeht. Der Begriff „Erdbeermond“ stammt von den Algonquin-Ureinwohnern Nordamerikas, die den Juni mit der Erdbeerernte verbanden. In Europa wird er auch als „Rosenmond“ oder „Honigmond“ bezeichnet.
Astronomische Besonderheiten und Erscheinung
Der Vollmond hat eine interessante astronomische Besonderheit: Er steht in einem Zusammenhang mit dem Großen Mondstillstand, einem Zyklus von 18,6 Jahren, in dem die Deklination des Mondes extrem variiert. Diese tiefere Position und die Mondillusion, die den Mond größer erscheinen lässt, sind Gründe, warum dieses Himmelsereignis im Juni 2025 so bemerkenswert ist. Astronomen betonen, dass der Erdbeermond kein Supermond ist, sondern einfach aufgrund seiner Position am Horizont größer wirkt.
Die Sichtbarkeit dieses besonderen Ereignisses wird zusätzlich durch eine Reihe von anderen astronomischen Highlights im Juni ergänzt. So wird die Venus in der ersten Junihälfte am besten sichtbar sein, während der Mars am 17. Juni in Konjunktion mit Regulus steht und am 19. Juni Saturn in der Nähe des Mondes zu sehen sein wird. Am 21. Juni markiert die Sommersonnenwende den längsten Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel.
Beobachtungstipps für den Erdbeermond
Für alle, die das Himmelsereignis in vollen Zügen genießen möchten, gibt es einige Beobachtungstipps: Suchen Sie sich dunkle Orte fernab von Lichtverschmutzung, um den Mond und eventuell sichtbare Planeten optimal zu betrachten. Das Timing ist entscheidend, da viele astronomische Phänomene nach Mitternacht oder vor Sonnenaufgang am besten sichtbar sind. Ein Fernglas oder Teleskop kann helfen, detaillierte Ansichten des Mondes und der Planeten zu erhalten.
Der kommende Erdbeermond ist mehr als nur ein ästhetisches Ereignis; er bietet auch eine Gelegenheit, mehr über astronomische Zyklen und die Bewegung von Mond und Erde zu lernen. Mit ihm verbunden sind tiefere Fragen zur Natur und zum Kosmos, die bei der Beobachtung dieses faszinierenden Schauspiel für viele von uns zum Nachdenken anregen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Erdbeermond am 11. Juni 2025 nicht nur ein einmaliges visuelles Erlebnis bietet, sondern auch eine Verbindung zur Kulturellen Tradition und Astronomie darstellt. Die ideale Zeit zur Betrachtung ist am Abend nach Sonnenuntergang, und das Wetter scheint versprechend zu sein.
Für weitere Informationen und Details zu diesem besonderen Vollmondereignis besuchen Sie bitte Dewezet, Vollmond-Info und PNP.
Details | |
---|---|
Ort | Hameln, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)