Altenburger Kneipe Zum Eck schließt: Letzte Runde zum Sonderpreis!

Die Kneipe „Zum Eck“ in Altenburg schließt am 16. August 2025 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten. Sonderpreise bis zur Schließung!

Die Kneipe „Zum Eck“ in Altenburg schließt am 16. August 2025 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten. Sonderpreise bis zur Schließung!
Die Kneipe „Zum Eck“ in Altenburg schließt am 16. August 2025 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten. Sonderpreise bis zur Schließung!

Altenburger Kneipe Zum Eck schließt: Letzte Runde zum Sonderpreis!

In Altenburg geht ein Stück Kneipenkultur zu Ende: Die traditionsreiche Kneipe „Zum Eck“ wird am 16. August für immer schließen. Die Betreiberin Carola Petermann führt die Gaststätte seit Dezember 2021 und hat in dieser Zeit viel in das Erscheinungsbild und die Atmosphäre der Kneipe investiert. Mit rund 10.000 Euro in die Inneneinrichtung wollte sie den alten Charme bewahren und gleichzeitig neue Stammgäste gewinnen. Doch die Realität sieht anders aus. In den letzten Wochen war die Kneipe oft leer, und nun hat sie nur noch wenige Tage Zeit, um das vorläufige Schlusskapitel zu schreiben, bevor die Türen für immer zuschlagen.

Am letzten Wochenende gab es für die Gäste noch einmal die Möglichkeit, bei Sonderpreisen die letzten Stunden in der Kneipe zu genießen: Ein Bier gibt’s für lediglich 2,50 Euro, Schnaps für 2 Euro und alkoholfreie Getränke für 1 Euro. Viele Stammgäste, darunter auch die bedauernde Beate Sporbert-Anger, zeigen sich traurig über die bevorstehende Schließung. „Es ist wirklich schade, dass so ein Ort für viele von uns geht. Hier hat man sich getroffen und wohlgefühlt“, sagt sie.

Die Herausforderungen einer Rauchergaststätte

„Zum Eck“ war eine reine Trinkkneipe ohne Speisenangebot und konnte damit als Rauchergaststätte betrieben werden. Diese besonderen Lokale dürfen laut den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland unter bestimmten Umständen weiterhin Rauchen zulassen. Die jeweiligen Nichtraucherschutzgesetze variieren stark von Bundesland zu Bundesland. Ziel dieser Regelungen ist es, Nichtraucher vor Passivrauchen zu schützen und rauchfreie Umgebungen zu schaffen. In einer typischen Raucherkneipe, wie es „Zum Eck“ eine war, sind jedoch viele Auflagen zu beachten, darunter das Verbot von Speisen über Snacks und die Begrenzung der Fläche auf maximal 75 Quadratmeter, um entsprechenden Auflagen gerecht zu werden.

Petermann meldet, dass das Geschäft nicht mehr tragfähig ist, insbesondere mit einer monatlichen Pacht von 2300 Euro. Trotz der kleinen Stammkundschaft und der besonderen Atmosphäre, mit der „Zum Eck“ aufwartete, blieb der Umsatz hinter den Erwartungen zurück. Es wird auch berichtet, dass die neuen Eigentümer des Hauses, die Albaner, noch keine konkreten Pläne für die Zukunft des Lokals haben.

Ein Blick auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Während das Rauchverbot für viele öffentliche Räume in Deutschland rigoros durchgesetzt wird, können Kneipen mit einem speziellen Konzept für Raucher weiterhin ihre Türen offenhalten. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Betreiber sich entspannt zurücklehnen können. Verstöße gegen die Rauchverbotregelungen können zu strengen Sanktionen führen. Geldbußen und sogar vorübergehende oder dauerhafte Schließungen können die Folge sein, wenn Auflagen nicht beachtet werden. Dies lässt viele Betreiber, wie es bei Carola Petermann der Fall war, in unsicheren Gewässern navigieren.

In Altenburg wird sich zeigen, ob die Lücke, die „Zum Eck“ hinterlässt, schnell gefüllt werden kann oder ob die gelebte Tradition der Trinkkneipen weiter leidet. Es bleibt abzuwarten, was die Zukunft für die Gaststätte bringen wird und ob die neuen Eigentümer hier eine neue Perspektive entwickeln können. In den letzten Tagen wird „Zum Eck“ noch einmal mit voller Kraft geöffnet sein – für alle, die sich von diesem besonderen Ort verabschieden möchten.

Für weitere Informationen über die Schließung von „Zum Eck“ und die Situation in der Branche, besuchen Sie LVZ. Für Details zu den Regelungen für Raucherkneipen schauen Sie auf Juraforum und für die umfassenden Nichtraucherschutzgesetze in Deutschland geht der Blick zu Wikipedia.