Denkmalpreise 2025: Engagement für Heimatpflege im Altenburger Land ausgezeichnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Landkreis Altenburg verleiht 2025 Denkmalpreise für Sanierungen und bürgerschaftliches Engagement im Denkmalschutz.

Der Landkreis Altenburg verleiht 2025 Denkmalpreise für Sanierungen und bürgerschaftliches Engagement im Denkmalschutz.
Der Landkreis Altenburg verleiht 2025 Denkmalpreise für Sanierungen und bürgerschaftliches Engagement im Denkmalschutz.

Denkmalpreise 2025: Engagement für Heimatpflege im Altenburger Land ausgezeichnet!

Im Landkreis Altenburg wird jährlich ein besonderes Augenmerk auf das bürgerschaftliche Engagement in der Denkmalpflege gelegt. Anlässlich des Denkmaltages wurden am 13. September 2025 die diesjährigen Denkmalpreise vergeben. Dazu lädt die Stadt Altenburg auch zur Einreichung von Vorschlägen für den Johann-Georg-Hellbrunn-Denkmalpreis ein, der am 12. September 2025 in der Altenburger Brüderkirche verliehen wird.

Der Landkreis Altenburg vergibt zwei Denkmalpreise, die dieses Jahr an die Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde Wildenbörten-Hartroda für die Generalsanierung der Dorfkirche in Hartroda und an die Bergbau- und Heimatfreunde e.V. Zipsendorf sowie die SWG Meuselwitz für die Sanierung des Sparkassengebäudes in Zipsendorf verliehen. Die Auszeichnungen würdigen das große Engagement von Bürgern und Institutionen, die sich für den Erhalt des kulturellen Erbes im Landkreis starkmachen.

Denkmalpreise 2023

Der erste Preis ging an die Dorfkirche in Hartroda, deren Generalsanierung unglaubliche 16 Jahre in Anspruch nahm und mit Kosten von 295.000 Euro zu Buche schlug. Hierbei wurden nicht nur der Außenputz und der Dachstuhl erneuert, sondern auch die wertvolle Opitz-Orgel restauriert. Diese Maßnahme war nur durch eine Kombination aus Spenden, Kirchengeld und Zuschüssen des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege möglich.

Das zweite Denkmalpreis-Projekt bezieht sich auf das 1929 errichtete Sparkassengebäude in Zipsendorf. Ursprünglich als Verwaltungsgebäude errichtet, wurde die Fassade des Hauses mit viel Geschick sanierungs- und erhaltungswürdig restauriert. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt Meuselwitz und der Denkmalbehörde stellte sicher, dass die historische Bauweise bewahrt bleibt.

Ehrung für Pfarrer Thomas Eisner

Landrat Uwe Melzer überreichte zudem die Medaille „Dank und Anerkennung“ an Pfarrer Thomas Eisner. Der gebürtige Altenburger hat sich durch seinen unermüdlichen Einsatz bei Kirchensanierungen im Altenburger Land einen Namen gemacht. Seine Arbeit hat die Identifikation der Bürger mit ihren Gotteshäusern gestärkt und zur Gründung zahlreicher Kirchenbauvereine geführt.

Zusätzlich spielt Denkmalpflege eine bedeutende Rolle für die Schaffung von Versammlungs- und Veranstaltungsorten über die kirchlichen Gemeinden hinaus. Ein weiterer gebührender Hinweis auf die Relevanz des Denkmalschutzes kommt von der Webseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege erwähnt. Dort wird betont, dass das Engagement im ländlichen Raum nicht nur zur Identität der Bürger beiträgt, sondern auch langfristige Arbeitsplätze sichert.

Die Stadt Altenburg ist nun auf der Suche nach Vorschlägen für den Johann-Georg-Hellbrunn-Denkmalpreis, der besondere Leistungen im Denkmalschutz und der Denkmalpflege würdigt. Vorschläge von Eigentümern, Architekten und Bürgern sind bis zum 1. August 2025 bei der Unteren Denkmalschutzbehörde im Altenburger Rathaus einzureichen. Besonders erfreulich: Das Preisgeld wird von der Energie- und Wasserversorgung Altenburg (Ewa) gestiftet und beläuft sich voraussichtlich auf mehrere tausend Euro.

In Anbetracht der spannenden Projekte und der engagierten Bürger:innen hofft die Stadt auf zahlreiche Bewerbungen für den Denkmalpreis. Details zur Teilnahme sind online verfügbar und jeder kann sich informieren, wie man zum Erhalt des kulturellen Erbes beitragen kann.