Junge Pianisten glänzen beim Internationalen Bach-Wettbewerb in Dresden!
Musikschule Altenburger Land glänzte beim Klavierwettbewerb in Dresden. Erfahren Sie mehr über die Erfolge junger Talente!

Junge Pianisten glänzen beim Internationalen Bach-Wettbewerb in Dresden!
Im C. Bechstein Centrum Dresden fand am 8. und 9. November 2025 der 6. Internationale Klavierwettbewerb der Begegnungen statt, ein Event, das ganz im Zeichen von Johann Sebastian Bach stand. Anlass des Wettbewerbs war das 340. Jubiläum von Bachs Geburtstag und sein 275. Todestag. Der Freie Musikverein Paukenschlag e.V. hatte eingeladen, um junge Talente zur Auseinandersetzung mit dem Werk des Meisters zu ermutigen. Unter den Teilnehmern waren auch zwei besonders talentierte Pianisten von der Musikschule Altenburger Land: der 13-jährige Karl Seyffarth und der 17-jährige Johannes Rudolph. Beide präsentierten sich äußerst erfolgreich und belegten hervorragende Plätze in ihren Altersklassen.
Karl Seyffarth trat in der Altersklasse der 12- bis 14-Jährigen an und gewann den 1. Preis, während sein fünf Jahre älterer Kollege Johannes Rudolph den 2. Preis in der Kategorie 15-17 Jahre errang. Schulleiterin Gabriele Herrmann gratulierte den beiden Schülern herzlich, ebenso wie ihren Lehrerinnen Christiane Treibmann und Ulrike Hinkelmann. Diese Erfolge feiern nicht nur die Leistung der jungen Pianisten, sondern auch die hervorragende Ausbildung an der Musikschule Altenburger Land, die viel Wert auf technische Präzision und musikalisches Feingefühl legt. In den Worten der Veranstalter: „Bachs Einfluss auf die Klaviermusik ist entscheidend, und dieser Wettbewerb soll dazu dienen, die kreativen Interpretationen seiner Stücke zu fördern“.
Vielfältige Teilnahme und strenge Richtlinien
Der Wettbewerb richtet sich speziell an Schüler und Jugendliche in nichtberuflicher Klavierausbildung. Eine Vielzahl junger Talente aus verschiedenen Nationen war am Start, was den Wettbewerb zu einer spannenden Plattform für den musikalischen Austausch machte. Die Kategorien sind großzügig aufgeteilt: Die jüngsten Teilnehmer der Kategorie „Schüler“ sind bis zu 8 Jahre alt, während die „Professional“-Kategorie für junge Pianisten ab 18 Jahren geöffnet ist. Besonderen Wert legte man darauf, dass Spezialschulen und hochbegabte Pianisten von der Teilnahme ausgeschlossen sind, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
Die Spieldauer variierte je nach Altersgruppe. So mussten die jüngsten Teilnehmer insgesamt maximal fünf Minuten spielen, während die Professionellen bis zu 25 Minuten Zeit gegeben war, um die Werke Bachs eindrucksvoll zur Geltung zu bringen. Eine klare Regel war es, dass nur originale Noten verwendet werden durften, um die Qualität der Darbietungen sicherzustellen.
Ein harmonisches Musical-Event mit Ausstrahlung
Abgerundet wurde das Event durch die Preisverleihung, die am 9. November 2025 um 15:30 Uhr stattfand. Neben Urkunden erhielten die Teilnehmer auch Sachpreise, und die besten unter ihnen konnten zudem die Grand Prix gewinnen: bis zu 300 Euro für die Profi-Kategorie und bis zu 150 Euro für Schüler der oberen Altersgruppen. Ein schmackhaftes Angebot für alle, die mit viel Engagement dabei waren.
Zusätzlich fügen sich die Erfolge der beiden Pianisten nahtlos in ein größeres künstlerisches Ereignis ein. Vom 2. bis 11. November 2025 fanden im Bach-Museum in Leipzig diverse Veranstaltungen statt, die das Werk von Bach feierten, darunter Führungen und thematische Veranstaltungen, die die Besucher tief in die Welt des Komponisten eintauchen ließen. Dabei konnte man am Publikumstag im Rahmen einer offenen Diskussionsrunde mehr über das Erbe Bachs erfahren.
Der Wettbewerb und die begleitenden Veranstaltungen zeigen, wie lebendig und relevant Bachs Erbe für die junge Generation ist. Es bleibt spannend zu sehen, welche Talente sich daraus entwickeln werden!