Café Cabana in Mühlhausen schließt: Bauarbeiten am Schwanenteich dauern an!
Café Cabana in Mühlhausen schließt: Bauarbeiten am Schwanenteich dauern an!
Mühlhausen, Deutschland - Das beliebte Café Cabana am Schwanenteich in Mühlhausen hat seine Pforten aufgrund einer anhaltenden Baustelle geschlossen. Laut Thüringen24 ist die Baustelle seit mehreren Jahren aktiv und hat nicht nur die Gäste, sondern auch das Personal stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Lärm und die Störungen haben den Betrieb des Cafés erheblich beeinträchtigt.
Die Entscheidung zur Schließung fiel dem Café nicht leicht. Über Instagram wurde bekannt gegeben, dass die Pacht durch einen Aufhebungsvertrag beendet wurde. Die Situation rund um die Baustelle hat sich in den letzten Monaten nicht verbessert, was die Betreiber zu diesem Schritt veranlasste. Die Schließung wird von vielen Nutzern bedauert, die das Café als einen beliebten Ort für gemeinsame Stunden beschrieben haben.
Probleme für den Zugang
Ein kritischer Punkt in der aktuellen Situation ist der eingeschränkte Zugang zum Schwanenteich. Der vordere Zugang, der für viele Mühlhäuser Bürger essenziell ist, ist seit Herbst 2023 nicht mehr möglich. Wie auf Change.org berichtet wird, ist dieser Zugang entscheidend für die Wiedereröffnung der Gastronomie am Schwanenteich. Aktuell ist über die Hälfte des Teiches zugänglich, jedoch nur über die Poperöder Quelle, was die Erreichbarkeit und die Nutzung des Cafés stark einschränkt.
Die Bauarbeiten am Schwanenteich sollen voraussichtlich bis Herbst 2025 andauern. Der Zugang ist nicht nur wichtig für die Gastronomie, sondern auch für die Nutzung von Parkplätzen und den öffentlichen Nahverkehr. Die Probleme rund um die Baustelle schränken die soziale und gastronomische Infrastruktur erheblich ein und machen eine baldige Wiederherstellung des Zugangs notwendig.
Einblick in die Gastronomieszene
Die Schließung des Café Cabana reiht sich in einen besorgniserregenden Trend in der Gastronomie ein. Laut einer Analyse von Creditreform haben in den letzten Jahren 48.000 Gastronomiebetriebe schließen müssen. Vor allem die Krisen der letzten Jahre, Inflation und höhere Kosten haben den Markt stark belastet. Die Umsätze der Gastronomie sind preisbereinigt unter dem Niveau von 2019 geblieben.
Besonders betroffen von Insolvenzen sind junge Gastronomieunternehmen, die kürzer als fünf Jahre am Markt sind. 2023 verzeichneten diese eine Insolvenzwelle von 30%. Auch wenn die Gastronomie in der Region mit großen Herausforderungen kämpft, bleibt die Hoffnung, dass neue Konzepte und eine Wiederbelebung der Zugänge die Situation bald entspannen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Mühlhausen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)