Echtes Erfurter Juwel: Die faszinierende Geschichte der Krämerbrücke

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfurt beherbergt die einzigartige Krämerbrücke, ein historisches Wahrzeichen mit 700 Jahren Geschichte, das Altstadtflair versprüht.

Erfurt beherbergt die einzigartige Krämerbrücke, ein historisches Wahrzeichen mit 700 Jahren Geschichte, das Altstadtflair versprüht.
Erfurt beherbergt die einzigartige Krämerbrücke, ein historisches Wahrzeichen mit 700 Jahren Geschichte, das Altstadtflair versprüht.

Echtes Erfurter Juwel: Die faszinierende Geschichte der Krämerbrücke

Die Krämerbrücke, ein wahres Juwel im Herzen von Erfurt, zieht nicht nur Touristen an, sondern ist auch ein lebendiges Beispiel für die Geschichte der Stadt. Diese einzigartige Brücke, die sich über den Fluss Gera spannt, ist der Stolz der Erfurter und wird als eine der wenigen bewohnten Brücken nördlich der Alpen geschätzt. In ihren 32 Häusern, die fast durchweg von Ladengeschäften für Kunsthandwerk und Antiquitäten geprägt sind, leben und arbeiten rund 80 Menschen zusammen. So entsteht eine gesellschaftliche Einheit, die mehr wie eine Familie als eine Gemeinschaft von Nachbarn wirkt, wie Mediathek berichtet.

Die Krämerbrücke ist nicht nur ein alltäglicher Kaufmannsort, sondern hat auch eine lange, ereignisreiche Geschichte vorzuweisen. Ursprünglich als Holzbrücke im 8. bis 11. Jahrhundert erbaut, wurde sie im Jahr 1117 erstmals urkundlich erwähnt. Diese Brücke war Teil des bedeutenden Handelsweges Via Regia. Trotz unglücklicher Ereignisse, wie den frequenten Zerstörungen durch Brände, konnte die Brücke immer wieder aufgebaut werden. So erwarb der Rat zu Erfurt 1293 die Brückenrechte und entschloss sich, eine steinerne Brücke zu errichten, die 1325 vollendet wurde, wie Wikipedia festhält.

Architektur und bauliche Einzigartigkeit

Die Krämerbrücke bietet beeindruckende architektonische Merkmale: Sie ist 79 Meter lang und besteht aus robustem Kalk- und Sandsteinmauerwerk. Die sechs sichtbaren Tonnengewölbe variieren in ihren Abmessungen, was der Brücke nicht nur Stabilität verleiht, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Am Brückenkopf stehen die alte Ägidienkirche im Osten und die Benediktikirche im Westen, die beide zur Identität der Brücke beitragen und deren Geschichte prägen. Besonders interessant ist, dass die Mehrheit der Gebäude von der Stadt Erfurt besessen wird, während nur wenige in Privatbesitz sind, was den Erhalt dieser historischen Stätte erleichtert. Die Stiftung Krämerbrücke unterstützt zudem die Pflege dieses Baudenkmals, wie auf der Webseite der Krämerbrücke zu erfahren ist.

Was wäre Erfurt ohne sein größtes Stadtfest, das alljährlich am dritten Wochenende im Juni stattfindet? Das Krämerbrückenfest zieht zahlreiche Besucher an und feiert die kulturelle Vielfalt und die Tradition, die die Krämerbrücke über Jahrhunderte geprägt hat. Genießen Sie die herzliche Atmosphäre und das bunte Treiben, während Sie durch die historischen Gassen schlendern!