Gift im Pferdefutter: Themarer Pony-Paradies in akuter Gefahr!
Gift im Pferdefutter: Themarer Pony-Paradies in akuter Gefahr!
Themar, Deutschland - In Themar hat Hubert Henneberger sein kleines Pony-Paradies erschaffen, eine Oase für Tiere und Menschen gleichermaßen. Der Tierliebhaber ist mit Tieren aufgewachsen und hat sich letztlich entschieden, seiner Leidenschaft durch die Ponyhaltung nachzugehen. Doch die idyllische Lage wird durch besorgniserregende Nachrichten über Giftfunde im Pferdefutter überschattet, die die Sicherheit seiner geliebten Tiere in Frage stellen. insuedthueringen.de berichtet, dass noch unklar ist, woher die gefährlichen Stoffe im Futter stammen und ob sie tatsächlich eine Gefahr für die Tiere darstellen.
Das Thema ist drängend, denn Rückstände von schädlichen Chemikalien in Futtermitteln sind alles andere als selten. Laut einem Bericht von cavallo.de wurden in verschiedenen Futterölen, darunter auch in Leinölen, die als zusätzliche Energiequelle für Pferde und zur Unterstützung des Fellwechsels eingesetzt werden, giftige Rückstände nachgewiesen. Diese beinhalten Mineralöle, Pestizide und sogar krebserregende Kohlenwasserstoffe. Bei einer Analyse wurden diverse Ölproben getestet, und einige wiesen mehr PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) auf, als für die Gesundheit der Pferde unbedenklich wäre.
Risiken und Grenzwerte
Die Untersuchung ergab, dass unter den fünf getesteten Futterölen das Vitalöl von Original Landmühle/Krämer mit 11 Mikrogramm PAK den zulässigen Höchstgehalt überschritt. In der EU gelten für Speiseöle strengere Grenzwerte, die mit maximal 10 Mikrogramm PAK-4 bei der Raffinierung von Lebensmitteln genau im Blick gehalten werden. Das Problem dabei: Im Bereich der Futtermittel sind die Grenzwerte nicht einheitlich und weniger streng, was für Verbraucher und Tierhalter wie Hubert Henneberger zu Fragen führt.
Die Rückstandsproblematik macht deutlich, dass die Kontrolle und Überwachung von Futtermitteln in Deutschland an die Bundesländer delegiert ist, und die Beanstandungsraten bis dato relativ gering sind. Dennoch bleibt die Sorge bestehen, dass die gesetzlichen Regelungen nicht ausreichen, um die Tiere effektiv zu schützen. bmel.de erklärt, dass die EU-Datenbank EUR-Lex eine wichtige Informationsquelle über die geltenden Vorschriften darstellt, jedoch muss hier regelmäßig aktualisiert und überprüft werden, um den Standards gerecht zu werden.
Ein Appell an die Tierhalter
Die Untersuchungsergebnisse machen klar: Als Tierhalter ist es ratsam, beim Kauf von Futterölen auf Qualität zu achten. Kaltgepresste Öle, die gut riechen und kühl gelagert werden, sollten bevorzugt werden. Die Empfehlungen raten dazu, die Öle möglichst schnell zu verbrauchen, um die Frische und Unbedenklichkeit zu gewährleisten.
Das Pony-Paradies von Hubert Henneberger steht symbolisch für viele kleine Betriebe, die um das Wohl ihrer Tiere besorgt sind. Doch der Schatten der Giftfunde wirft Fragen auf, die dringend beantwortet werden müssen, um die Idylle zu wahren und die Sicherheit der Tiere zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Themar, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)