Henfstädt feiert 1111 Jahre – Großes Dorffest lockt alle Einwohner!
Die Henfstädter Dorfgemeinschaft plant ein Fest zum 1111-jährigen Jubiläum, um die Gemeinschaft zu stärken und Begeisterung zu wecken.

Henfstädt feiert 1111 Jahre – Großes Dorffest lockt alle Einwohner!
Ein fröhliches Treiben in Henfstädt: Die Dorfgemeinschaft hat Großes vor. Anlässlich der magischen Zahl 1111 planen die Henfstädter ein Fest, um die Dorfgemeinschaft zu stärken und miteinander zu feiern. Bürgermeisterin Simone Langner-Schneider berichtete von der großen Begeisterung der Einwohner, die die letzte Feier vor elf Jahren, die 1100-Jahr-Feier, in bester Erinnerung haben. „Wir wollen nicht 50 Jahre auf ein weiteres Fest warten“, erklärt sie. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange, und die Vorfreude ist spürbar.
Doch wie sieht es eigentlich bei anderen Dorffesten im Land aus? Ein Blick nach Neuss zeigt, dass auch dort die Dorfgemeinschaften aktiv sind. So fand in Lanzerath ein Erntedankfest statt, das nicht nur das traditionelle Feiern der Ernte zelebrierte, sondern auch mit einer besonderen Ehrung aufwartete: Erntekönigin Stefanie Brüggen wurde zu Erntekönig Jonah I. befördert. Der junge Mann, 23 Jahre alt und wohnhaft in Kleinenbroich, hat sich zur Transition entschieden, was für viele Anwesende einen emotionalen Moment darstellte. Seine erste Tanzrunde galt seiner Mutter Renate und seiner Schwester Kathrin, was den Abend zusätzlich erhellte.
Feierlichkeiten und Traditionen
Am Fest nahmen etwa 350 Besucher im Zelt teil. Die Tradition des Bogentanzes, bei dem Frauen in Dirndlkleidern tanzten, war ein besonderes Highlight des Abends. Nicht zu vergessen die hübsche Ausschmückung des Zeltes, an der fast 50 Mitglieder der Dorfgemeinschaft beteiligt waren. Die musikalische Unterhaltungsreihe wurde von der Band „The Realtones“ übernommen, die mit ihrem Auftritt für ausgelassene Stimmung sorgten. Ein musikalischer Frühschoppen am Sonntag rundete das Wochenende ab, während die neue Erntekönigin für die Saison 2023/2024, Joy Macikowski, gekrönt wurde.
Die Henfstädter und die Lanzerather zeigen eindrucksvoll, wie wichtig Gemeinschaftsveranstaltungen für das soziale Miteinander sind. Sie stärken das Gefühl von Zusammengehörigkeit und schaffen Erinnerungen, die für immer bleiben. Es bleibt spannend, wie das Fest in Henfstädt im kommenden Jahr aussehen wird, und man darf sich auf viele gemeinsame Stunden freuen. Für das kommende Fest haben die Henfstädter bereits viel in die Planung investiert, um die Dorfgemeinschaft noch näher zusammenzubringen und ein weiteres unvergessliches Erlebnis zu schaffen.
Mehr Informationen zu den verschiedensten Dorffesten in Deutschland finden Sie zum Beispiel bei dorffeste-in-deutschland.de. Die Veranstalter und Organisationen tragen ihren Teil dazu bei, dass diese Tradition lebendig bleibt und Generationen verbindet – egal, ob in Henfstädt oder Lanzerath.