Ilm-Kreis radelt für das Klima: 331.796 km für einen grüneren Planeten!
Ilm-Kreis radelt für das Klima: 331.796 km für einen grüneren Planeten!
Ilmenau, Deutschland - Die diesjährige Auszeichnungsrunde des Stadtradelns im Ilm-Kreis ist nun Geschichte. Rund 1778 Teilnehmer haben in den letzten 21 Tagen ihr Bestes gegeben und gemeinsam eine beachtliche Strecke von 331.796 Kilometern zurückgelegt, das entspricht beachtlichen 8,3 Erdumrundungen mit dem Rad. Diese beeindruckenden Zahlen werden von InSüdthüringen hervorgehoben.
Die Landrätin Petra Enders betonte bei der Auszeichnungsveranstaltung in Ilmenau die positive Wirkung dieser Initiative auf den Klimaschutz. Würde man die geradelte Strecke mit einem Auto zurückgelegt haben, hätte man 54 Tonnen Kohlendioxid emittiert. Das Stadtradeln, eine Kampagne des Klimabündnisses, feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen im Ilm-Kreis und zeigt eindrücklich, welche Bedeutung das Radfahren sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit hat.
Der Wettbewerb und seine Ziele
Das STADTRADELN ist nicht nur ein lokales Event, sondern ein internationaler Fahrradwettbewerb, der von Umweltbundesamt ins Leben gerufen wurde, um den Menschen die Vorteile des Radfahrens näherzubringen. Beim Stadtradeln sind alle eingeladen, beruflich und privat so viele Kilometer wie möglich zu radeln. Ziel ist es, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und somit einen spielerischen Anreiz zum Umstieg aufs Rad zu schaffen. Es bietet nicht nur frische Luft und Bewegung, sondern auch Mobilität ohne Parkplatzsuche und Stau.
Eine notwendige Radinfrastruktur ist jedoch entscheidend, um diese Umstellung nachhaltig zu fördern. Die Kommunalpolitik spielt hierbei eine zentrale Rolle und ist eingeladen, selbst aktiv an den Radverkehrsbedingungen in ihren Städten zu arbeiten. Das Programm wird seit 2008 organisiert und wuchs zuletzt auf rund 300.000 Teilnehmer aus fast 900 Kommunen, die zusammen stolze 60 Millionen Kilometer radelten.
Fördermöglichkeiten für Radverkehrsprojekte
Das Interesse an Radverkehr ist so groß wie nie zuvor, und um dieses Engagement weiter zu fördern, gibt es auch finanzielle Unterstützung. Radverkehrsprojekte können durch verschiedene Förderprogramme unterstützt werden, die über Klimaschutz.de bereitgestellt werden. Das Verfahren zur Förderung ist zweistufig: Zunächst müssen Projektskizzen eingereicht werden, bevor die konkreten Anträge erstellt werden können.
Die Förderung ist unkompliziert und bietet Kommunen die Möglichkeit, ihre Radinfrastruktur zu verbessern, um den Radverkehr weiter anzukurbeln. Dabei wird eine elektronische Einreichung über das Portal „easy-Online“ empfohlen, was die Abwicklung deutlich vereinfacht.
Insgesamt zeigt das Stadtradeln einmal mehr, wie engagiert die Menschen im Ilm-Kreis für den Klimaschutz und eine umweltfreundliche Mobilität sind. Es bleibt zu hoffen, dass die Begeisterung fürs Radfahren weiterhin anhält und mehr Menschen auf die positiven Effekte des Radfahrens aufmerksam werden.
Details | |
---|---|
Ort | Ilmenau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)