Spatenstich für neues Industriegebiet in Sonneberg: Freude und Sorgen!

Spatenstich für neues Industriegebiet in Sonneberg: Freude und Sorgen!
Am 13. August 2025 war der Spatenstich für das neue Industriegebiet Süd in Sonneberg ein großer Schritt in die Zukunft der regionalen Wirtschaft. Rund 60 Personen nahmen an der Feierlichkeiten teil, die den Beginn eines bedeutenden Projekts markierten. Auch wenn die Stimmung unter den Anwesenden hoch war, schwebte ein gewisser Schatten über der Festlichkeit: Franziska Rosenbauer, Geschäftsführerin von Agroprodukt Sonneberg, blieb der Veranstaltung fern. Sie äußerte ihre Bedenken zur Versiegelung von Ackerböden, die für viele Landwirte emotional schwierig sei. Ihrer Meinung nach seien die rund 80 Hektar Industriefläche nicht wirklich notwendig, was die Diskussion um die Flächennutzung in der Region befeuert, wie insuedthueringen.de berichtet.
Die wirtschaftliche Struktur von Sonneberg zeigt sich als robust und vielfältig, geprägt von einer Vielzahl an kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Neben der traditionellen Spielzeugindustrie finden sich hier auch starke Branchen wie die Werkstoffindustrie, Wasserstofftechnologie, Dienstleistungen, Gesundheitswesen und der Handel. Der rasanten Ansiedlung von Firmen seit den 1990er Jahren an Altindustriestandorten und in neu geschaffenen Gewerbegebieten verdankt die Region vieles, so sonneberg.de.
Gewerbegebiete der Region
Das geplante Industriegebiet Süd ist nur eines von mehreren Gewerbegebieten, die aktuell in Sonneberg erschlossen werden. Insgesamt sind sechs neue Gewerbegebiete mit einer Fläche von 83,53 Hektar verfügbar. Diese Entwicklung zielt darauf ab, die Vielfalt der Branchen in der Stadt weiter auszubauen und der ansässigen Wirtschaft neue Impulse zu geben.
Ein Beispiel für erfolgreich erschlossene Flächen ist das interkommunale Gewerbegebiet Sonneberg-Föritz im Osten der Stadt, das eine Größe von 17,60 Hektar umfasst und voll belegt ist. Hier sind 12 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, wie der Werkstoffindustrie und dem Maschinenbau, ansässig. Die Verkehrsanbindung erfolgt bequem über die Bundesstraße 89 und die Autobahn A73, unterstützt durch eine Regionalbuslinie.
Gewerbegebiet | Lage | Größe (ha) | Belegungsquote | Anzahl der Unternehmen |
---|---|---|---|---|
Sonneberg-Föritz | Osten | 17,60 | 100% | 12 |
Fichtig | Norden, Spechtsbrunn | 5,37 | 100% | 10 |
Hönbach | Süden | 14,32 | 100% | 25 |
Malmerz | Osten | 27,95 | 100% | 25 |
Mittlere Motsch | Nördlich von Schreberstraße | 13,94 | 100% | 30 |
Schreberstraße | Südlich von Mittlere Motsch | 4,36 | 100% | 5 |
Insgesamt zeigen sich die Gewerbeflächen der Stadt erfreulich gut belegt. Neben dem interkommunalen Gewerbegebiet erfreut sich auch das Gewerbegebiet Hönbach großer Beliebtheit mit 25 ansässigen Unternehmen. Hier sind die Branchen ebenso vielfältig und decken Bereiche der Werkstoffindustrie sowie Dienstleistungen ab, während die Anbindung an die Infrastruktur durch nahegelegene Bundesstraßen und Autobahnen gesichert ist.
Diese Entwicklung in Sonneberg zeigt, dass es in der Region noch viel Potenzial gibt, jedoch die Herausforderungen – wie die Vermeidung von Flächenversiegelung – weiterhin im Vordergrund stehen, wie Franziska Rosenbauer korrekt betont. Hier gilt es, ein gutes Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Wachstum und der Bewahrung der landwirtschaftlichen Flächen zu finden.