Bunt! Laut! Kämpferisch! – Jena vereint gegen die Bedrohung der Demokratie

Am 29. August findet in Jena das Open Air „Bunt! Laut! Kämpferisch!“ statt, um lokale Initiativen und Demokratie zu stärken.

Am 29. August findet in Jena das Open Air „Bunt! Laut! Kämpferisch!“ statt, um lokale Initiativen und Demokratie zu stärken.
Am 29. August findet in Jena das Open Air „Bunt! Laut! Kämpferisch!“ statt, um lokale Initiativen und Demokratie zu stärken.

Bunt! Laut! Kämpferisch! – Jena vereint gegen die Bedrohung der Demokratie

Am 29. August wird der Theatervorplatz in Jena zum Schauplatz des zweiten Open-Air-Events „Bunt! Laut! Kämpferisch!“. Die Veranstaltung, die von einer Allianz lokaler Clubs wie KuBa, Kassablanca, Café Wagner, Rosenkeller, Med-Club, Trafo und F-Haus sowie der Zivilgesellschaft organisiert wird, zielt darauf ab, die Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Initiativen zu stärken und engagierte Bürger:innen zusammenzubringen. Diese Initiative kommt zu einer Zeit, in der die sozialen und politischen Herausforderungen in Thüringen, einem Barometer für den Zustand der Demokratie in Deutschland, zunehmen. Gerade erst hat die AfD bei der letzten Wahl die stärkste Kraft in Thüringen gestellt, was die Notwendigkeit solcher Veranstaltungen unterstreicht. JenaTV berichtet, dass die Veranstaltung darauf abzielt, lokale Antworten auf globale Bedrohungen von Demokratie und Vielfalt zu geben.

Was erwartet die Besucher:innen? Die Organisation hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das unter anderem Konzerte, Redebeiträge und Infostände von verschiedenen Organisationen wie ver.di, CSD Jena, Roll-Laden und Uni gegen Rechts umfasst. Für die kleinen Gäste wird es zudem spezielle Aktivitäten geben. Die ganze Veranstaltung ist kostenlos, wodurch sie für alle zugänglich ist, die ein Interesse an gesellschaftlichem Engagement haben. Wagnerverein Jena hebt hervor, dass es auch um die Verteidigung der erkämpften Vielfalt in der Gesellschaft geht.

Demokratie im Fokus

Die Veranstaltung „Bunt! Laut! Kämpferisch!“ ist ein starkes Zeichen der Gegenkultur in Thüringen, das auf die zunehmenden Stresstests für Demokratien reagiert. Angriffe auf die Zivilgesellschaft und die Politisierung der Rechtsprechung stehen gegen die Werte, die eine demokratische Gesellschaft ausmachen. Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) spielt hier eine wichtige Rolle, indem es sich mit den Risiken für die demokratische Kultur auseinandersetzt und als Ort der Sozialforschung fungiert. IDZ Jena wurde 2016 gegründet, um Wissenslücken über demokratiefeindliche Bewegungen zu schließen und die Demokratie in Thüringen und darüber hinaus zu stärken.

Mit dem Open-Air-Event wird nicht nur ein Zeichen gesetzt, sondern es wird auch aktiv für die Stärkung des persönlichen Engagements geworben. Es ist eine Gelegenheit, sich auszutauschen, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, dass das Engagement für Demokratie und Vielfalt in der Gesellschaft lebendig bleibt. So wird der Theatervorplatz am 29. August zu einem Ort der Begegnung, des Lernens und der Reflexion angesichts der Herausforderungen, die uns gegenwärtig beschäftigen.