Jena zeigt sich: Benefizkalender unterstützt Hospizarbeit 2026!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über den Benefizkalender 2026, der Jenaer Motive zeigt und die Hospizarbeit unterstützt. Verkauf ab November!

Erfahren Sie mehr über den Benefizkalender 2026, der Jenaer Motive zeigt und die Hospizarbeit unterstützt. Verkauf ab November!
Erfahren Sie mehr über den Benefizkalender 2026, der Jenaer Motive zeigt und die Hospizarbeit unterstützt. Verkauf ab November!

Jena zeigt sich: Benefizkalender unterstützt Hospizarbeit 2026!

Die Stadtwerke Jena setzen sich auch in der kommenden Zeit tatkräftig für die Hospizarbeit ein. Mit dem neuen Benefiz-Kalender für 2026, der von dem talentierten Fotografen Tino Zippel gestaltet wird, sollen nicht nur Jenaer Fotokunst präsentiert, sondern auch wichtige Mittel zur Unterstützung des stationären Hospizes in Jena gesammelt werden. Diese Initiative hat bereits eine positive Tradition, da der Kalender nun zum sechsten Mal erscheint und im vergangenen Jahr stolze 12.000 Euro für das Hospiz durch Verkäufe und Versteigerungen einbrachte, wie Stadtwerke Jena berichtet.

Der neue Kalender zeigt Jena in seinen schönsten Momenten: vom mystischen Nebel über Göschwitz bis hin zu traumhaften Sonnenstrahlen in Lobeda. Die einzelnen Motive, darunter eine historische Straßenbahn, die stolz ihr 125-jähriges Jubiläum feiert, sowie ein Blick vom Hochhaus am Inselplatz auf das pulsierende Stadtzentrum, bieten ein abwechslungsreiches Bild der Stadt. Jedes verkaufte Exemplar bringt zudem einen Beitrag: Zwei Euro pro A2- und A3-Kalender sowie ein Euro pro A5-Kalender fließen direkt an das Hospiz.

Kunst und Herz für die Hospizarbeit

Die Veröffentlichung von Tino Zippels Werken geht auch über den Kalender hinaus. Vom 6. bis 25. Oktober wird eine Ausstellung in der Goethe-Galerie stattfinden, bei der 30 großformatige Fotografien zu sehen sein werden. Diese Stücke werden ebenfalls zugunsten des Hospizes versteigert. Sechs kleinere Formate sind auch erhältlich, was die Möglichkeit eröffnet, Kunst zu erwerben und gleichzeitig eine bedeutende Sache zu unterstützen.

Die Bedeutung der Hospizarbeit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Kosten für das stationäre Hospiz werden zu 95 % von den Krankenkassen übernommen. Der notwendige Restbetrag muss jedoch durch Spenden aufgebracht werden. Der Besuch von Hospizen, wie dem in Jena, zeigt, wie erforderlich es ist, Unterstützung und ein menschenwürdiges Umfeld für todkranke Menschen zu schaffen. Diese Arbeit erfordert ein offenes Ohr, Verständnis und finanzielle Mittel, um eine würdige Pflege zu gewährleisten, wie die Johanniter hervorheben.

Soziale Verantwortung vor Ort

Mit einem Preis von 8,50 Euro für den A5-Kalender, 14,90 Euro für den A3-Kalender und 21,90 Euro für den A2-Kalender ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Die Kalender sind ab November auch in mehreren Rewe-Filialen in Jena erhältlich, sodass jeder die Chance hat, diese Kunstwerke zu erlangen und gleichzeitig den guten Zweck zu unterstützen. Die Verkaufsstellen umfassen das Pressehaus am Holzmarkt 8, Thalia in der Neuen Mitte und die Goethe-Galerie sowie den Online-Shop lesershop-thueringen.de.

Die Unterstützung der Hospizarbeit wird seit Jahren als wichtig erachtet. Die Hospizbewegung wurde aus der Notwendigkeit heraus geboren, Menschen in der letzten Lebensphase Geborgenheit und Würde zu bieten. In der Zeit des Abschiednehmens sind oft die Angehörigen mit Trauer und Fragen konfrontiert. Hier setzen professionelle Trauerbegleitungen an, um den Hinterbliebenen zur Seite zu stehen, und verdeutlichen, wie essenziell die finanzielle Unterstützung durch solche Initiativen ist.

Es bleibt festzuhalten: Wer Freude an schönen Bildern hat und gleichzeitig Gutes tun möchte, hat mit dem Kauf eines Benefizkalenders eine einfache, schöne Möglichkeit gefunden!