Neue Arztpraxis in Lehesten: Ein Hoffnungsschimmer für Patienten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11. November 2025 eröffnet in Lehesten eine neue Arztpraxis, unterstützt von der Gemeinde und modernen digitalen Lösungen.

Am 11. November 2025 eröffnet in Lehesten eine neue Arztpraxis, unterstützt von der Gemeinde und modernen digitalen Lösungen.
Am 11. November 2025 eröffnet in Lehesten eine neue Arztpraxis, unterstützt von der Gemeinde und modernen digitalen Lösungen.

Neue Arztpraxis in Lehesten: Ein Hoffnungsschimmer für Patienten!

Am 11. November 2025 war ein wichtiger Tag für die Gemeinde Lehesten im Saale-Holzland-Kreis: Die neue Arztpraxis wurde feierlich eröffnet. Die Praxis, die als „Nebenbetriebsstätte“ von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen am 15. August dieses Jahres zugelassen wurde, entstand durch den Umbau einer ehemaligen Wohnung im Erdgeschoss des Dorfgemeinschaftshauses. Bürgermeister Michael Döring, der als treibende Kraft hinter diesem Projekt gilt, freute sich, dass die Gemeinde einen weiteren Schritt in Richtung guter medizinischer Versorgung machen kann.

Die Arbeiten zum Umbau wurden durch die Eigenleistung der Gemeindearbeiter und des Bürgermeisters selbst durchgeführt, was die Kosten für die Gemeinde auf etwa 65.000 Euro drückte. Der neue Hausarzt, Michael Selbach, trägt hingegen die Kosten für Mobiliar und technische Ausstattung, die sich auf eine geschätzte sechsstellige Summe belaufen. Trotz der Herausforderungen in der Anfangsphase zeigte sich Selbach am Eröffnungstag erleichtert über die Anzahl der Patienten, die den Weg in die neue Praxis gefunden hatten. Es wurden drei Termine gebucht und einige unangemeldete Patienten kamen ebenfalls vorbei.

Perspektiven für die Patienten

Die neue Praxis wird nicht nur für die Patienten von großer Bedeutung sein, sondern auch zeitgemäße Lösungen bieten. Selbach plant eine digitale Praxisführung, die es den Patienten erleichtern soll, ihre Termine online zu buchen. Dies könnte eine Umstellung für einige Patienten darstellen, bietet aber die Chance, von mehr Flexibilität in der Terminvereinbarung zu profitieren.

Für die Zukunft hat Selbach bereits weitere Pläne: Bis zum Jahresende soll ein zweiter Behandlungsraum sowie ein Labor und eine barrierefreie Toilette fertiggestellt werden. Damit geht die neue Arztpraxis mit der Zeit und erhöht die Verfügbarkeit von Behandlungsmöglichkeiten für die Bevölkerung.

Die Rolle der Kassenärztlichen Vereinigung

Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen spielt eine entscheidende Rolle für Ärztinnen und Ärzte, die sich niederlassen wollen. Wie im Bericht von der KV Thüringen zu lesen ist, müssen zahlreiche fachliche Voraussetzungen und Verwaltungsangelegenheiten geregelt werden, bevor eine Praxis eröffnet werden kann. Hierzu zählt auch die Eintragung ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung am Wohnsitz. Wer in Thüringen Arzt werden möchte, sollte sich daher an die Praxisberatung der KV Thüringen wenden und sich über individuelle Niederlassungspläne informieren.

Zusätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man die ärztliche Versorgung im Freistaat unterstützen kann. Ein interessantes Pilotprojekt, der „Ärztescout“, der seit 2014 am Universitätsklinikum Jena aktiv ist, wurde ins Leben gerufen, um jungen Ärzten während ihrer Weiterbildung als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Ziel ist es, die ärztliche Versorgung in Thüringen zu sichern und neue Mediziner für den Beruf zu gewinnen.

Insgesamt zeigt die Eröffnung der Arztpraxis in Lehesten, wie wichtig es ist, die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen zu stärken. Die Maßnahmen und Perspektiven, die sowohl von der Gemeinde als auch von den kassenärztlichen Institutionen ergriffen werden, sind ein Schritt in die richtige Richtung.

Weitere Informationen zur Neugründung der Praxis und den Angeboten finden Sie unter MDR, weitere Hinweise zur Praxisberatung unter KV Thüringen und Informationen über ärztliche Tätigkeiten in Thüringen bei TMASGFF.