Achtung Blitzer! Heute auf der A9 bei Eisenberg und Schwielowsee

Am 14.08.2025 finden in Saale-Holzland-Kreis mobile Radarkontrollen auf der A9 statt, um Verkehrsverstöße zu überwachen.

Am 14.08.2025 finden in Saale-Holzland-Kreis mobile Radarkontrollen auf der A9 statt, um Verkehrsverstöße zu überwachen.
Am 14.08.2025 finden in Saale-Holzland-Kreis mobile Radarkontrollen auf der A9 statt, um Verkehrsverstöße zu überwachen.

Achtung Blitzer! Heute auf der A9 bei Eisenberg und Schwielowsee

In der heutigen Zeit, am 14.08.2025, nutzen die Behörden moderne Technologien zur Überwachung der Geschwindigkeit auf unseren Straßen. So sind auf der Autobahn A9, die von Berlin über Leipzig bis nach München führt, mobile Radarkontrollen im Einsatz. Dies hat sich als effektives Mittel zur Verbesserung der Verkehrssicherheit etabliert.

Die Blitzer stehen an verschiedenen Standorten, die den Fahrern bekanntgemacht werden. In Thüringen, genauer gesagt in Eisenberg und Saasa, wurde um 06:08 Uhr eine Kontrolle bei einem Tempolimit von 120 km/h durchgeführt. Kurz darauf, um 06:32 Uhr, war auch in Schwielowsee/Ferch in Brandenburg ein Blitzer aktiv, bei einem Tempolimit von 100 km/h. Diese mobilen Radarkontrollen sind schnell und unkompliziert einsetzbar, bestätigen news.de.

Die Konsequenzen einer Geschwindigkeitsüberschreitung

Geschwindigkeitskontrollen wurden eingeführt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu verhindern. Bei Überschreitungen der erlaubten Geschwindigkeit drohen Bußgelder, die sich nach dem jeweiligen Ort richten. Beispielsweise ergibt sich aus der Bußgeldtabelle, dass innerorts bereits bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 10 km/h ein Bußgeld von 15 Euro fällig wird, während es ab 26 km/h bereits zu einem Monat Fahrverbot kommen kann. Für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts gelten ähnliche, zwar niedrigere, aber dennoch empfindliche Strafen.

  • Bußgelder innerorts:
    • bis 10 km/h: 15 €
    • 11 – 15 km/h: 25 €
    • 16 – 20 km/h: 35 €
    • 21 – 25 km/h: 80 € (1 Punkt)
    • 26 – 30 km/h: 100 € (1 Monat Fahrverbot)
  • Bußgelder außerorts:
    • bis 10 km/h: 10 €
    • 11 – 15 km/h: 20 €
    • 16 – 20 km/h: 30 €
    • 21 – 25 km/h: 70 € (1 Punkt)
    • 26 – 30 km/h: 80 € (1 Monat Fahrverbot)

Bei der Überwachung kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, die von Radarfallen bis zu Lichtschranken reichen. Toleranzen werden ebenfalls berücksichtigt: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h kann eine Abweichung von 3 km/h gelten, bei höheren Geschwindigkeiten sind es 3 Prozent, wie bussgeldkatalog.de erläutert.

Fazit: Aufpassen lohnt sich

Es ist klar, dass die mobile Geschwindigkeitsüberwachung sowohl für Autofahrer als auch für Fußgänger von großem Interesse ist. Die Kontrollen zielen darauf ab, das Unfallrisiko zu minimieren. Das Einhalten der Geschwindigkeitslimits ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr. Wer sich an die Regeln hält, bleibt nicht nur straffrei, sondern gefährdet auch nicht das Leben anderer.

Für weitere Informationen zu Bußgeldern und Geschwindigkeitskontrollen schauen Sie auf bussgeldkatalog.org vorbei und bleiben Sie informiert.