Thüringer Unternehmen revolutioniert Augenuntersuchungen mit Neuheit!

Die bmt und die Sparkasse Jena-Saale-Holzland investieren in die PERCEPTEC GmbH zur revolutionären Augenuntersuchung.
Die bmt und die Sparkasse Jena-Saale-Holzland investieren in die PERCEPTEC GmbH zur revolutionären Augenuntersuchung. (Symbolbild/NAG)

Thüringer Unternehmen revolutioniert Augenuntersuchungen mit Neuheit!

Saale-Holzland-Kreis, Deutschland - In einem aufregenden Schritt in der Welt der Augenheilkunde haben sich die beteiligungsmanagement thüringen GmbH (bm|t) und die Sparkasse Jena-Saale-Holzland an einer Seed-Finanzierungsrunde der PERCEPTEC GmbH beteiligt. Das junge Unternehmen, das erst im Mai 2024 gegründet wurde, arbeitet an einer innovativen, softwarebasierten Lösung zur Beurteilung visueller Defekte durch einen virtuellen Sehtest.

Die Finanzierung, die sich im mittleren sechsstelligen Bereich bewegt, zielt darauf ab, das Produkt zur Marktreife zu bringen und erfolgreich klinische Validierungen sowie medizinische Zulassungen voranzutreiben. „Wir wollen die veralteten, zeitaufwendigen Augenuntersuchungen revolutionieren“, erklärt Dr. Markus Leicht, CEO von PERCEPTEC. Die Nutzung von 3D-Display-Technologie ermöglicht es den Nutzern, den Test eigenständig durchzuführen, was die Zugänglichkeit entscheidend verbessert.

Ein wichtiger Schritt in der Augenheilkunde

Stellen Sie sich vor, nur 36 % der weltweit 2,2 Milliarden Menschen mit Sehbehinderungen haben Zugang zu adäquater Diagnostik. Diese alarmierenden Zahlen, die von der WHO bereitgestellt wurden, zeigen die Dringlichkeit für innovative Lösungen in der Augenheilkunde. Die WHO hebt hervor, dass historische Erfolge, darunter kostengünstige chirurgische Ansätze wie die manuellen kleinen Inzisionskataraktoperationen, nicht ausreichen, um die notwendigen Fortschritte zu erzielen.

Die PERCEPTEC GmbH könnte hier ein Schlüsselakteur sein, indem sie mit ihrer neuen Testlösung bis zu 85.000 klassische Sehtestgeräte potenziell ersetzen möchte. Der Fokus liegt zunächst auf dem DACH+-Raum, mit langfristigen Plänen zur Expansion in weitere europäische und internationale Märkte.

Technologische Fortschritte und deren Bedeutung

Der Fortschritt in der Augenheilkunde wird nicht nur durch neue Produkte getrieben, sondern auch durch technologische Innovationen. Wie MedTec Solutions berichtet, ist ein wachsender Bedarf an innovativen ophthalmologischen Geräten und Behandlungen zu beobachten. Fortschritte wie Optical Coherence Tomography (OCT) und Flüssigkeitsbasierte Diagnosetechniken revolutionieren die Art und Weise, wie strukturelle Gesundheitsprobleme in der Augenheilkunde diagnostiziert werden.

Darüber hinaus wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz immer relevanter. Sie verbessert die Effizienz in der Diagnostik und ermöglicht präzisere Behandlungsentscheidungen. Die Kombination von Telemedizin mit fortschrittlichen Diagnosewerkzeugen könnte die Augenversorgung revolutionieren – und die PERCEPTEC-Lösung könnte genau das bieten.

Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist die Überlegung, mobile Varianten für Screenings in Schulen oder ländlichen Regionen zu entwickeln. In Anbetracht der vorherrschenden Barrieren, wie Kosten und physische Distanz zu Anbietern von Augenpflege, ist dies ein wegweisender Ansatz, um mehr Menschen Zugang zu ermöglichen.

Mit der geplanten zweiten Finanzierungsrunde bis September 2025 und der Nutzung von Fördermitteln aus dem Programm FTI-Thüringen Technologie plant PERCEPTEC, auch weitere private Investoren zu gewinnen, um ihre Mission voranzutreiben. Sie haben ein gutes Händchen dafür, die Augenheilkunde in eine neue Richtung zu lenken und das Potenzial der Technologie voll auszuschöpfen.

Details
OrtSaale-Holzland-Kreis, Deutschland
Quellen