Saale-Orla-Kreis: Schulen werden dauerhaft mit Fahnen beflaggt!

Im Saale-Orla-Kreis werden vor 40 Schulen Flaggen gehisst. Die Diskussion um dauerhafte Beflaggung in Thüringen wächst.
Im Saale-Orla-Kreis werden vor 40 Schulen Flaggen gehisst. Die Diskussion um dauerhafte Beflaggung in Thüringen wächst. (Symbolbild/NAG)

Saale-Orla-Kreis: Schulen werden dauerhaft mit Fahnen beflaggt!

Schleiz, Deutschland - Im saftigen Saale-Orla-Kreis tut sich was: Der Landkreis hat als erster in Thüringen den Beschluss gefasst, vor rund 40 öffentlichen Schulen dauerhaft Flaggen hisse. Dies geht aus einer Entscheidung hervor, die vor kurzem gefallen ist. Geplant sind die hiesige Landkreisflagge, die Thüringer Flagge, die deutsche Flagge und die europäische Flagge. Ein echter Blickfang, der bald die Schulhöfe zieren wird!

Doch wann steht das farbenfrohe Spektakel endlich auf den Masten? Leider müssen die Schüler und Lehrkräfte sich noch etwas gedulden: Eine Umsetzung vor den Sommerferien ist nicht zu erwarten. In den kommenden Wochen stehen zunächst Prüfungen der vorhandenen Fahnenmasten auf dem Plan, denn schließlich will man sicherstellen, dass alles einwandfrei weht. Wo nur eine Flagge gesetzt werden kann, wird vorerst die Deutschlandflagge am höchsten Wehen, während die anderen Farben nach und nach folgen.

Positive Resonanz und Ausblick

Die Resonanz auf diesen Vorstoß zur Beflaggung der Schulen ist grundsätzlich positiv. Landrat Christian Herrgott berichtet von einer zunehmenden Diskussion in anderen Thüringer Landkreisen über eine ähnliche Vorgehensweise. Besonders spannend wird es in Sömmerda, wo der Kreistag bereits beschlossen hat, die Flaggen Deutschlands, Europas und des Landkreises vor öffentlichen Gebäuden dauerhaft zu hissen. Auch hier ist eine Prüfung für Schulen in Arbeit.

So ganz ohne die anderen Landkreise soll das Öffnungsvergnügen jedoch nicht ablaufen. Die Räder der Beflaggung kommen in Gotha und Nordhausen nur schleppend ins Rollen. Dort wird vorerst keine dauerhafte Beflaggung an Dienstgebäuden umgesetzt. Der Landrat von Nordhausen, Matthias Jendricke (SPD), unterstützt zwar die Idee der Beflaggung, möchte jedoch auf eine Entscheidung des Landtags warten.

Ein weiterer Blick über den Tellerrand

Woanders, etwa im Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, hat man bereits auf einen Antrag der AfD zur Beflaggung reagiert, was interessante Diskussionen ausgelöst hat. Vielleicht wird das Beispiel aus Thüringen auch dort nachgeahmt? Immerhin gibt es in Weimar und Greiz schon Fortschritte: In Greiz hisst man die Farben der EU, Deutschlands, Thürings und des Landkreises, während in Weimar bereits am Rathaus und an anderen städtischen Gebäuden Flaggen hängen.

Für die Beflaggung öffentlicher Gebäude in Thüringen gilt eine spezielle Verordnung, die besagt, dass Kommunen eigenständig entscheiden können, ob sie ihre Dienstgebäude beflaggen möchten. Bei den obersten Landesbehörden hingegen wehen täglich die Thüringer Landesdienstflagge, die Bundesflagge und die Europaflagge.

Flaggen mit Bedeutung

Ein interessanter Aspekt ist, dass die Beflaggung auch im Unterricht thematisiert werden soll. Identitätsstiftend wirkt dies allemal – die Schüler können sich mit den Symbolen ihrer Heimat auseinandersetzen und während des Unterrichts darüber diskutieren. Aber das ist noch nicht alles: Wussten Sie, dass die Beflaggung regelmäßig zu bestimmten Anlässen erfolgt, darunter der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus oder der Tag der Deutschen Einheit? Die richtige Anordnung der Flaggen ist auch wichtig: Von links nach rechts wird die Europaflagge, die Bundesflagge, die Landesflagge und schließlich die Flaggen der Gemeinden gezeigt.

Insgesamt zeigt sich, dass die Diskussion um die dauerhafte Beflaggung öffentlicher Gebäude und Schulen in Thüringen weiter an Fahrt aufnimmt. Es bleibt spannend abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickeln wird – und ob der Trend auch in weiteren Regionen Fuß fassen wird. Die Zeichen stehen auf Flaggen-Sturm!

Details
OrtSchleiz, Deutschland
Quellen