Wie viel verdienen Sie? So viel gehört man zur Mittelschicht!
Der Saale-Orla-Kreis in Thüringen hat das niedrigste Mediangehalt von 3.100 Euro brutto. Über Gehaltsunterschiede und Mittelschicht informiert.

Wie viel verdienen Sie? So viel gehört man zur Mittelschicht!
Wie steht es um die Gehälter in Deutschland? Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Deutsche sich nicht sicher sind, ob sie gut oder schlecht verdienen. Besonders in Zeiten der Unsicherheit ist das ein wichtiges Thema. Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit gibt Aufschluss über das Mediangehalt in verschiedenen Berufen und Regionen, sodass Einblicke in die Einkommensverhältnisse in Deutschland ermöglicht werden.
Das Median-Einkommen, also der Betrag, bei dem gleich viele Menschen mehr als weniger verdienen, hat in den letzten Jahren eine spannende Entwicklung durchgemacht. Um 2024 lag das Medianentgelt für sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte bei 4.013 Euro monatlich, was einem Anstieg von 5,7% im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wie die t-online.de berichtet.
Regionaler Unterschied und die Mittelschicht
Die Gehälter schwanken stark zwischen den Bundesländern. In städtischen Ballungsgebieten wie München, wo das höchste Mediangehalt bei 5.100 Euro brutto liegt, ist die Lage deutlich besser als in ländlichen Regionen. Dort beispielsweise, im Saale-Orla-Kreis in Thüringen, liegt das niedrigste Mediangehalt bei 3.100 Euro brutto. Personen in Großstädten gelten bereits ab einem Gehalt von etwa 4.500 Euro brutto als Teil der Mittelschicht, während man in ländlichen Gebieten mit einem Gehalt von 3.800 Euro brutto gut gestellt ist. In Ostdeutschland können sogar Gehälter unter 3.500 Euro brutto zur Mittelschicht zählen.
Ein Blick auf die Gehaltsstruktur zeigt, dass das durchschnittliche Gehalt in Deutschland im Jahr 2024 bei 50.250 Euro brutto jährlich liegt, was etwa 2.741 Euro netto monatlich in Steuerklasse 1 entspricht. Der Gender Pay Gap ist ebenfalls ein relevantes Thema, mit einem bereinigten Gap von 5,5%, während Frauen im Durchschnitt 40.000 Euro und Männer 45.750 Euro jährlich verdienen.
Branchenspezifische Gehaltsunterschiede
Gehälter differieren nicht nur regional, sondern auch stark nach Branche. Die höchste Verdienstspanne findet sich im Bankwesen mit Durchschnittsgehältern von 63.250 Euro, gefolgt von der Luft- und Raumfahrt mit 57.750 Euro. Im Gegensatz dazu stehen die Niedriglöhne in der Logistik und im Einzelhandel, wo die Gehälter häufig nur bei 30.750 Euro starten. Es ist offensichtlich, dass die Wahl des Berufsfeldes entscheidend für die Einkommenssituation ist.
Die aktuellen Gehaltsentwicklungen werden auch durch steigende Tarifabschlüsse begünstigt. Besonders auffallend ist der Anstieg des Medianentgelts, das in den letzten Jahren regelmäßig gewachsen ist. Gemäß finanz.de lag das Median-Einkommen bereits 2023 bei 43.842 Euro brutto, was einen Trend zu steigenden Löhnen anzeigt.
Fazit
Insgesamt zeigt sich, dass die Gehaltssituation für viele Beschäftigte in Deutschland positives Potenzial birgt, gleichzeitig aber auch herausfordernde Unterschiede aufweist. Die Daten verdeutlichen, wie wichtig es ist, die eigene Position im Berufsfeld sowie die regionalen Gegebenheiten zu kennen, um ein gutes Gespür für die persönliche Einkommenssituation zu entwickeln. Wer sich über den eigenen Verdienst unsicher ist, kann sich mit den Informationen aus dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit (BA) einen klaren Überblick verschaffen und sich somit für Verhandlungen oder berufliche Neuorientierungen wappnen.