Fonds hilft Saalfelder Höhe: Waldbrand kostet Landkreis 50.000 Euro!
Fonds hilft Saalfelder Höhe: Waldbrand kostet Landkreis 50.000 Euro!
Saalfeld-Rudolstadt, Deutschland - Am 2. Juli dieses Jahres brach ein verheerender Waldbrand in der Saalfelder Höhe in Thüringen aus und breitete sich über eine Fläche von rund 270 Hektar aus. Dies ist die größte bekannte Waldbrandfläche in Thüringen seit mindestens 30 Jahren. Hunderte Feuerwehrkameraden waren im Einsatz, um Glutnester und wieder aufflammende Feuer zu bekämpfen. Dieser “größte Waldbrand seit drei Jahrzehnten” hat die Region stark getroffen, doch scheint der Brand inzwischen als gelöscht zu gelten, wie n-tv.de berichtet.
Nach intensiven Löscharbeiten, bei denen auch Feuerwehrleute aus anderen Bundesländern und verschiedenen Thüringer Kommunen unterstützt haben, wurde der Katastrophenfall im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt am Dienstag aufgehoben. Derzeit kümmern sich etwa 50 Feuerwehrleute aus dem Landkreis um Restfeuer und beginnen mit den Aufräumarbeiten. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wurde ein Betretungsverbot für die Brandfläche erlassen, da die Gefahr durch verkohlte Baumreste und verborgenes Glutnester besteht. Weitere Unterstützung erhalten die Einsatzkräfte von Mitarbeitern der Bauhöfe in Gräfenthal, Probstzella und Saalfeld, so tagesschau.de.
Unterstützung und Folgekosten
Angesichts der enormen Herausforderungen hat Innenstaatssekretär Andreas Bausewein (SPD) angekündigt, dass das Land dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mit einem Katastrophenschutzfonds unter die Arme greift. Dieser Fonds umfasst derzeit rund drei Millionen Euro. Der Landkreis wird voraussichtlich Kosten in Höhe von circa 50.000 Euro selbst tragen, während der Rest durch den Fonds und möglicherweise zusätzliche Landesmittel abgedeckt wird. Die genaue Höhe der entstandenen Einsatzkosten steht jedoch noch nicht fest, berichtet n-tv.de.
Die Waldregion wird mit einem gewissen Optimismus betrachtet. Fachexperten, wie Horst Sproßmann von Thüringen Forst und Silvester Tamás vom Naturschutzverein Nabu Thüringen, betonen die natürliche Regenerationsfähigkeit der Flora. Viele größere Säuger und Vögel sind in der Regel in der Lage, den Flammen zu entkommen, während Nagetiere und Insekten Zuflucht in Erdgängen finden. Dennoch werden einige Jungtiere von Säugetieren und Vögeln wohl betroffen sein.
Waldbrände im Fokus
Waldbrände sind ein Thema von zunehmender Bedeutung, insbesondere in Deutschland, wo die Bevölkerungsdichte hoch ist und Wälder vielfältige Funktionen haben, darunter Schutz, Nutzung und Erholung. Die Bundesverwaltung erfasst seit den 1970er-Jahren Daten über Waldbrände, um die Anzahl und Flächengröße der Brände in der Zukunft zu verringern. Prognosen und Risikobewertungen sind hierbei entscheidend, um Waldbrände vorzubeugen. Eine diesbezügliche Statistik über Waldbrände, die Flächengrößen, Ursachen und Kosten umfasst, ist online einsehbar, wie auf ble.de zu finden ist.
Die Ereignisse in Saalfeld haben die Region in Atem gehalten und die Dringlichkeit von Waldbrandschutzmaßnahmen erneut unterstrichen. Die Hoffnung bleibt, dass die Natur sich erholen kann und die betroffenen Gebiete bald wieder erblühen.
Details | |
---|---|
Ort | Saalfeld-Rudolstadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)