Rudolstadt Festival lockt zum verkaufsoffenen Sonntag – Jetzt zuschlagen!
Rudolstadt Festival lockt zum verkaufsoffenen Sonntag – Jetzt zuschlagen!
Rudolstadt, Deutschland - In Rudolstadt heißt es heute: Kaufen und Feiern! Anlässlich des festlichen Rudolstadt Festivals dürfen die Geschäfte bis zu vier Mal im Jahr am Sonntag öffnen. Die Stadt, als historische Residenzstadt und bekannt als Schillerstadt, ist für ihre lebendige Kultur und Geschichte bekannt – hier traf Friedrich Schiller erstmals auf Goethe. Das Beulwitzsche Haus, das einst ein Begegnungsort für die beiden Dichter war, lockt heute als Museum Besucher an.
Das Wetter spielt heute auch mit: Bei Temperaturen bis zu 23°C und trockenem, stark bewölkten Himmel können die Shopping-Begeisterten gleich nach dem Brunch die Läden stürmen. In Thüringen ist es übrigens nicht unüblich, dass in bestimmten Kommunen auch während des Advents die Läden für den Einkauf geöffnet haben, wie zum Beispiel am 2. Advent, dem kommenden 07.12.2025.
Regelungen und Hintergründe
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für verkaufsoffene Sonntage in Thüringen sehen vor, dass maximal vier solcher Veranstaltungen pro Jahr stattfinden dürfen. Interessant ist die historische Entwicklung: Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren Geschäfte sieben Tage in der Woche geöffnet, jedoch wurde 1919 der Sonntag als Ruhetag festgelegt. Umso wichtiger sind die Ausnahmen im Ladenschlussgesetz, die es Ländern ermöglichen, eigene Regelungen zu erlassen, hierbei sind Rudolstadt und viele andere Kommunen in Thüringen nicht ausgeschlossen.
Doch nicht nur in Deutschland, auch in Europa gibt es verschiedene Ansätze für Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen. In Polen bleiben die Geschäfte an Feiertagen geschlossen, während in Spanien am ersten Sonntag jedes Monats sowie im Sommer am letzten Sonntag der Verbrauchermarkt einlädt. In Griechenland hingegen bleiben Läden weitgehend geschlossen, abgesehen von touristischen Standorten und größeren Städten.
Meinung und Kritik
In der Diskussion um die sonntäglichen Öffnungszeiten äußert sich Bernadette Branzk, ein Mitglied des KAB-Bundesvorstands und der Thüringer Sonntagsallianz, kritisch zu den aktuellen Regelungen: „Das Urteil stellte in Frage, ob die Gründe für die Ladenöffnungen tatsächlich eigenständige Ereignisse darstellen.“ Laut dem Oberverwaltungsgericht (OVG) kann oft kein triftiger Grund für eine sonntägliche Öffnung gefunden werden. Kritisch wurde angemerkt, dass die Verkaufsöffnung selbst zunehmend als das Ereignis angesehen wird, das die Öffnung rechtfertigen soll.
Die Diskussion rund um die sonntäglichen Öffnungszeiten bleibt also spannend, und die Geschäfte in Rudolstadt werden heute sicher die Chance nutzen, um ein gutes Geschäft zu machen. Ob die kommenden Veranstaltungen ebenfalls so reges Interesse wecken, bleibt abzuwarten. Eines steht fest: Rudolstadt hat mit seiner Geschichte, Kultur und den festlichen Anlässen einiges zu bieten!
Details | |
---|---|
Ort | Rudolstadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)