35 Jahre Jägersteinfest: Ein Gedenken mit Tradition auf dem Schneekopf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11. September 2025 fand das Jägersteinfest auf dem Schneekopf statt, um an einen historischen Jagdunfall zu erinnern.

Am 11. September 2025 fand das Jägersteinfest auf dem Schneekopf statt, um an einen historischen Jagdunfall zu erinnern.
Am 11. September 2025 fand das Jägersteinfest auf dem Schneekopf statt, um an einen historischen Jagdunfall zu erinnern.

35 Jahre Jägersteinfest: Ein Gedenken mit Tradition auf dem Schneekopf!

Ein Blick in die Geschichte und Brauchtum bringt uns zur Feier des traditionellen Jägersteinfestes auf dem Schneekopf, das am 11. September 2025 stattfand. Der Veranstalter, der Schneekopfverein Gehlberg, zelebrierte ein Fest, das in seiner Tradition weit über die reine Feier hinausgeht.

Das Jägersteinfest erinnert an einen tragischen Vorfall aus dem Jahr 1690: Der Jäger Valentin Grahner wurde versehentlich von seinem Neffen erschossen. Seither dient der Jägerstein als Gedenkstätte für diesen Unfall, der noch heute in den Herzen der Menschen verankert ist. Zum ersten Mal wurde das Fest vor 35 Jahren, am 16. September, aus der Taufe gehoben, ursprünglich bescheiden mit Bier und Bratwürsten, doch mittlerweile hat sich das Fest zu einem beliebten Event entwickelt, das zahlreiche Menschen anzieht.

Tradition und Dankbarkeit

Michael Gebser, ein Vertreter des Vereins, richtete seinen Dank nicht nur an die zahlreichen Besucher, sondern auch an die tatkräftige Unterstützung der Helfer, insbesondere der Wirtsleute der Neuen Gehlberger Hütte. Diese Zusammenkünfte sind nicht nur Feierlichkeiten, sondern auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und das Bewusstsein für die Jagdtradition zu fördern. Doch trotz der gelungenen Festivitäten hat der Verein mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Gebers äußerte die Hoffnung, dass das Jägersteinfest auch in Zukunft gefeiert werden kann.

Die Jagd hat in der Geschichte der Menschheit eine tief verwurzelte Bedeutung. Sie lieferte Ernährung, Kleidung und Werkzeuge und brachte Gemeinschaften zusammen. Bereits in der Antike und im Mittelalter war die Jagd von zentraler Bedeutung, oft begleitet von besonderen Bräuchen und Zeremonien. In späteren Epochen entwickelte sich die Jagd mehr und mehr zum ritterlichen Vergnügen mit einem umfangreichen Brauchtum, das bis heute fortbesteht, wie unter anderem ljv-sachsen.de dokumentiert.

Jagdliches Brauchtum

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Jagd zu einer Kunstform entwickelt, deren Erlernung sowohl Mühe als auch körperliche Anstrengung erforderte. Mit der Aufhebung der Jagdregale im Jahr 1848 entstand ein neuer Typ Jäger, was sich auch in dem heutigen jagdlichen Brauchtum widerspiegelt, das stark von gesellschaftlichen Verhältnissen beeinflusst wird.

Das Jägersteinfest auf dem Schneekopf ist nicht nur ein Fest, sondern auch eine Manifestation dieser tiefen Verwurzelung der Jagd in unserer Kultur. Eine Feier, die sowohl an die Vergangenheit erinnert als auch die Zukunft der Jagd und ihrer Bräuche im Blick hat und die Gemeinschaft zusammenführt. Es bleibt zu hoffen, dass dieses besondere Fest auch in Zukunft ein fester Bestandteil der lokalen Kultur bleibt.

Für weitere Informationen zum Jägersteinfest besuchen Sie oberzentrum-suedthueringen.de und für einen tiefergehenden Einblick in die Bedeutung jagdlichen Brauchtums schauen Sie bei ljv-sachsen.de vorbei.