Ehrenamt in Südthüringen: Neue Ideen für eine starke Vereinsgemeinschaft!
Am 11.11.2025 fand die Veranstaltung "Vereinsgeflüster" in Oberhof statt, um das Thüringer Ehrenamtsgesetz zu fördern und neue Projektideen zu entwickeln.

Ehrenamt in Südthüringen: Neue Ideen für eine starke Vereinsgemeinschaft!
Heute, am 11. November 2025, fand in Oberhof die Veranstaltung “Vereinsgeflüster” statt, die von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Südthüringen organisiert wurde. Rund 80 Teilnehmende aus den Städten Oberhof, Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis nahmen aktiv an der Veranstaltung teil. Ehrenamtsbeauftragter Guntram Wothly stellte dabei das neue Thüringer Ehrenamtsgesetz vor, das nicht nur ehrenamtliches Engagement fördern soll, sondern auch konkrete Zuschüsse für Projekte, Unterstützung bei Qualifizierungen und Hilfen in Härtefällen bereitstellt. insuedthueringen.de berichtet, dass …
Mit diesem Gesetz verabschiedete der Thüringer Landtag, am 7. Juni 2024, das erste Ehrenamtsgesetz in Deutschland, welches die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement nach Artikel 41a der Thüringer Verfassung regelt. Im Zuge dessen wurde ein Landesprogramm zur nachhaltigen Stärkung des ehrenamtlichen Engagements ins Leben gerufen, und die Thüringer Landesregierung stellt Fördermittel in Höhe von 5.000 bis 100.000 Euro für gemeinnützige Vereine und Initiativen zur Verfügung. thueringer-ehrenamtsstiftung.de ergänzt, dass …
Fruchtbare Diskussionen und Anregungen
Die Teilnehmenden hatten viele Fragen zu den Antragsverfahren und Rückmeldezeiten, was das rege Interesse an den zur Verfügung stehenden Mitteln zeigt. In der Rückmeldung nach der Veranstaltung gaben 19 Personen an, praktische Anregungen mitgenommen zu haben, während 13 neue Projektideen entwickelten und 12 sich motiviert fühlten, aktiv zu werden. Neun Teilnehmende knüpften neue Kontakte, und sieben berichteten von einer erhöhten Sichtbarkeit ihrer Vereine.
Ein äußerst interessanter Vorschlag kam in Form eines “schwarzen Brettes” zur Vernetzung von Vereinsangeboten, der von den Anwesenden eingebracht wurde. Zudem wünschen sich 22 Teilnehmende Einblicke in die Arbeitsweise anderer Vereine, was die Vernetzung und den Austausch fördern könnte. Um die Sichtbarkeit des Ehrenamts und der Kulturschaffenden weiter zu verbessern, plant die KAG, neue Social-Media-Kanäle stärker zu nutzen.
Ausblick auf das nächste Jahr
Das Engagement der KAG wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt: Die Veranstaltungsreihe wird 2026 weitergeführt und die Themen sollen aus der Vereinslandschaft sowie von Fachleuten kommen. Klar steht fest, dass das Ziel der KAG nicht nur die Förderung des Vereinslebens, sondern auch die Steigerung der Lebensqualität in der Region ist.
Die Anträge für das neue Förderprogramm der Thüringer Landesregierung können nun seit dem 11. August 2025 eingereicht werden. Anträge müssen beim Thüringer Landesverwaltungsamt eingereicht werden und die Frist für 2025 endet am 15. September; für 2026 beginnt sie am 1. Dezember und endet am 15. April. Dies ist eine großartige Gelegenheit für viele, die sich im Ehrenamt engagieren wollen oder bereits engagiert sind, neue Impulse zu setzen und ihr Engagement auszubauen.