Entdecken Sie verborgene Schätze: Tag des offenen Denkmals 2025!

Am 14. September 2025 öffnet der Tag des offenen Denkmals in Schmalkalden-Meiningen historische Stätten für die Öffentlichkeit.

Am 14. September 2025 öffnet der Tag des offenen Denkmals in Schmalkalden-Meiningen historische Stätten für die Öffentlichkeit.
Am 14. September 2025 öffnet der Tag des offenen Denkmals in Schmalkalden-Meiningen historische Stätten für die Öffentlichkeit.

Entdecken Sie verborgene Schätze: Tag des offenen Denkmals 2025!

Am 14. September 2025 öffnet das kulturelle Erbe in Deutschland wieder seine Türen weit und lädt alle ein, die faszinierenden Geschichten hinter den Denkmälern zu entdecken. Der „Tag des offenen Denkmals“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“. Dieser zweite Sonntag im September markiert bereits den 32. bundesweiten Aktionstag, der mittlerweile als größte Kulturveranstaltung des Landes gilt. Laut Rhoenkanal nimmt die Veranstaltung eine besondere Rolle für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit gegenüber Kulturdenkmälern ein, die oft sonst nicht zugänglich sind.

In einem spannenden Mix aus Führungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen wird in den verschiedenen Regionen, wie beispielsweise im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, die Sichtbarkeit der Denkmale in den Fokus rücken. Hier sollen Fachwerkhäuser, Kirchen, Mühlen und historische Industriebauten besondere Beachtung finden. Teilnehmer sollten sich bis zum 10. August anmelden, um ihren Platz bei diesen einzigartigen Veranstaltungen zu sichern.

Kulturelles Erbe im Rampenlicht

Egal ob alte Fabrikhallen oder archäologische Ausgrabungen, beim Tag des offenen Denkmals können Besucher bedeutende Stätten besichtigen, die sonst oft verborgen bleiben. Der Anlass bietet nicht nur einen Einblick in die architektonische Vielfalt, sondern zeigt auch den Einfluss, den Denkmäler auf unser tägliches Leben haben. Es ist eine Gelegenheit, Generationen miteinander zu verbinden und die Geschichte lebendig werden zu lassen, wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auf ihrer Website berichtet.

Im Laufe der Jahre haben sich die Veranstaltungen rund um den Denkmaltag weiterentwickelt. So beteiligte sich Rheinland-Pfalz seit 2004 mit speziellen Events, die jeweils auf das aktuelle Motto abgestimmt sind. Die Kunst und Architektur sind hier ein zentrales Thema, wie die Website der GDKE Rheinland-Pfalz erklärt. Einmal mehr wird die Bedeutung des kulturellen Erbes erwiesen: Über 100.000 Besucher strömen jährlich zu den Veranstaltungen, um mehr über die Kunst und Geschichte ihrer Heimat zu erfahren.

Ein Aufruf zur Teilnahme

Für alle, die sich für die kulturelle Vielfalt und den Erhalt der Denkmale einsetzen möchten, ist die Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen unerlässlich. Kommunen, Kirchgemeinden, Architekten und Denkmalpfleger sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen und dadurch eine bedeutende Rolle in der Umsetzung dieses Projekts zu übernehmen. Die Untere Denkmalschutzbehörde unterstützt dabei tatkräftig und sorgt für die nötige Koordination und Öffentlichkeitsarbeit.

Nutzen Sie die Chance, diese beeindruckenden Relikte der Vergangenheit zu erleben, die Geschichten zu hören und sich Inspiration für die Zukunft zu holen. Der Tag des offenen Denkmals ist nicht nur eine Veranstaltung, sondern eine willkommene Gelegenheit, das kulturelle Erbe zu feiern. Bringen Sie Familien und Freunde mit und genießen Sie einen unvergesslichen Tag voller Geschichten und Begegnungen!