Lärm und Action: Bundeswehr-Hubschrauber fliegen nachts über Thüringen!
Kampfhubschrauber der Bundeswehr fliegen ab 6. Oktober 2025 tieffliegend über Schmalkalden-Meiningen, Ursachen und Lärmbelastung.

Lärm und Action: Bundeswehr-Hubschrauber fliegen nachts über Thüringen!
Gerade in der dunklen Jahreszeit wird es vielleicht etwas laut über Thüringen. Laut MDR startet die Bundeswehr mit nächtlichen Tiefflügen von Kampfhubschraubern, die bis in die frühen Morgenstunden eingesetzt werden. Anwohner in den Landkreisen Gotha und Schmalkalden-Meiningen sowie in der Umgebung von Mühlhausen müssen sich vom 6. bis zum 9. Oktober auf erhöhte Lärmbelastungen einstellen. Die Hauptakteure sind dabei die Kampfhubschrauber vom Typ „Tiger“, die in Höhen von weniger als 30 Metern, manche sogar in nur 2 Metern, durch die Luft jagen.
Die nächtlichen Übungen finden im Rahmen des Trainings auf dem Standortübungsplatz Ohrdruf statt. Ursprünglich angesetzt sind die Flüge von Montag bis Freitagmorgen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Hubschraubern und Aufklärungsdrohnen zu perfektionieren und die Einsatzbereitschaft der Piloten aufrechtzuerhalten. Diese wichtigen Übungen sind nicht nur zur Weiterbildung junger Soldaten erforderlich, sondern auch um die Sicherheit in der Luft zu fördern, wie ergänzend Thüringen24 berichtet.
Betroffene Regionen und Zeitrahmen
Die Bundeswehr hat angekündigt, dass die nächtlichen Tiefflüge nicht nur in Thüringen stattfinden. Auch in Niedersachsen, wo unter anderem über Göttingen geflogen wird, sind Lärmbelastungen zu erwarten. Anwohner in den Bundesländern Hessen und Nordrhein-Westfalen bekommen ebenfalls die Geräusche der Hubschrauber zu hören. Die Übungen sind speziell auf die Wochentage Montag bis Donnerstag ausgelegt, und die Lärmmessungen sind während dieser Zeit besonders wichtig, um Beschwerden der Bürger zu erfassen.
In dieser Woche sind insgesamt 13 Kampfhubschrauber im Einsatz. Die schnellsten unter ihnen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 270 km/h. Angesichts der aktuellen Sicherheitslage plant die Bundeswehr vermehrte Übungen. Dies bedeutet für die Anwohner, dass sie sich fortlaufend auf nächtliche Flüge einstellen müssen. Fragen oder Beschwerden können sie über die kostenlose Telefonnummer 0800 862 07 30 mitteilen, so das NDR.
Es bleibt abzuwarten, wie die Anwohner mit der vermehrten Fluglärmbelastung umgehen werden. Klar ist, dass die Bundeswehr durch diese Übungen nicht nur ihre Fähigkeiten im Tiefflug unter Beweis stellt, sondern auch auf die Herausforderungen und Bedingungen, die das Fliegen in der Nacht mit sich bringt, vorbereitet. Eine aufregende Zeit für die Region und ein spannendes Kapitel für die Sicherheitskräfte – auch wenn die Nacht ruhiger hätte sein können.