Meisterfeier in Oberhof: 112 Handwerksprofis geehrt und gefeiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13.11.2025 feierte die Handwerkskammer Südthüringen 112 neue Meister im AHORN Panorama Hotel in Oberhof, inklusive Ehrengast Prof. Mario Voigt.

Am 13.11.2025 feierte die Handwerkskammer Südthüringen 112 neue Meister im AHORN Panorama Hotel in Oberhof, inklusive Ehrengast Prof. Mario Voigt.
Am 13.11.2025 feierte die Handwerkskammer Südthüringen 112 neue Meister im AHORN Panorama Hotel in Oberhof, inklusive Ehrengast Prof. Mario Voigt.

Meisterfeier in Oberhof: 112 Handwerksprofis geehrt und gefeiert!

Im Herzen Thüringens, genauer gesagt im AHORN Panorama Hotel in Oberhof, wurde am 13. November 2025 das Handwerk gefeiert. Die Handwerkskammer Südthüringen ehrte nicht weniger als 112 neue Meisterinnen und Meister aus 13 unterschiedlichen Gewerken. Diese feierliche Meisterauszeichnung fand im Rahmen eines besonderen Ereignisses statt: Der 34. Meisterfeier, die gleichzeitig das 125-jährige Jubiläum der Handwerkskammer zelebrierte. Unter dem Motto „Meisterhaft durch Generationen“ versammelten sich zahlreiche Ehrengäste und Absolventen, um diesen bedeutenden Moment zu teilen.

Präsident Mike Kämmer eröffnete die Veranstaltung und hob die herausragende Rolle der Handwerkskammer seit ihrer Gründung im Jahr 1900 hervor. Er lobte die Anstrengungen der Absolventen und bezeichnete den Meisterbrief als „Gütesiegel des deutschen Handwerks“. Auch Thüringens Ministerpräsident Prof. Mario Voigt war als Ehrengast anwesend und betonte die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks für die Region. Voigt kündigte zudem erfreulich an, dass die Meisterausbildung ab dem 1. Januar 2026 kostenlos sein wird, was für viele angehende Handwerker eine großartige Erleichterung darstellt.

Auszeichnungen und Ehrungen

Gemeinsam mit Kämmer übergab Voigt die Meisterbriefe und zeichnete die besten Absolventen aus. Besonders bemerkenswert waren die Leistungen der Preisträger in verschiedenen Gewerken. Hier eine Übersicht der ausgezeichneten Meisterinnen und Meister 2025:

  • Elektrotechnikerhandwerk: Pascal Knott, Breitungen
  • Fleischerhandwerk: Celine Schütz, Windischleuba
  • Holzbildhauerhandwerk: Michael Dominik, Gotha
  • Installateur- und Heizungsbauerhandwerk: Florian Schulze, Großburschla
  • Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk: Daniel Schorr, Straufhain
  • Land- und Baumaschinenmechatronikerhandwerk: Thomas Keiner, Christes
  • Maler- und Lackiererhandwerk: Sven Pchaik, Schmalkalden
  • Geprüfte Betriebswirtin: Natalie Falkenhain, Bad Kissingen
  • Gestalterin im Handwerk: Anne Brahmann, Dobel

Die Feierlichkeiten wurden durch eindrucksvolle Showacts bereichert. Eine Lasershow und ein dokumentarischer Film über die Handwerkskammer sorgten für Staunen. Anja Mann und Vinzenz Heinze setzten musikalische Akzente und rundeten so den festlichen Abend ab. Maler- und Lackierermeisterin Constanze Schünecke ergriff das Wort und sprach Dankesworte im Namen des Jahrgangs. Moderator Daniel Ebert führte mit Charme durch die Veranstaltung und eröffnete die Aftershowparty, die sicher einige unvergessliche Momente bot.

Ein Blick auf die Meisterausbildung

Die Meisterausbildung selbst besteht aus vier Teilen, die in beliebiger Reihenfolge absolviert werden können. Bildungsexperten raten jedoch dazu, den Teil III (Wirtschaft) vor den Teilen I (Fachpraxis) und II (Fachtheorie) zu machen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Die Handwerkskammer zu Leipzig bietet verschiedene Optionen an, von Vollzeit- bis Teilzeitkursen, was für viele eine flexible Lösung darstellt. Besonders wichtig ist die Planung, um ohne große Pausen durch die Ausbildung zu kommen, gerade für diejenigen, die von Fördermöglichkeiten wie Aufstiegs-BAföG Gebrauch machen möchten. Dies alles zeigt, dass das Handwerk nicht nur eine wichtige wirtschaftliche Säule darstellt, sondern auch einen positiven und nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaft hat.

Die Feier in Oberhof und die sich daraus ergebenden Perspektiven zeigen eindrucksvoll die Vitalität und den Wert des Handwerks in unserer Region. Gleichzeitig ermutigen die neuen Meisterinnen und Meister nicht nur zur Weiterbildung, sondern auch zur Wertschätzung der Handwerkskunst in Thüringen.