Wölfe und Luchse: Jagdjahr 2025 bringt Überraschungen im Thüringer Wald!

Im Jagdjahr 2024/2025 verzeichnet Schmalkalden-Meiningen hohe Wildtierzahlen, darunter Rückkehr von Wölfen und Luchsen.
Im Jagdjahr 2024/2025 verzeichnet Schmalkalden-Meiningen hohe Wildtierzahlen, darunter Rückkehr von Wölfen und Luchsen. (Symbolbild/NAG)

Wölfe und Luchse: Jagdjahr 2025 bringt Überraschungen im Thüringer Wald!

Schmalkalden-Meiningen, Deutschland - Im Jagdjahr 2024/2025 lässt sich in Schmalkalden-Meiningen ein spannendes Bild der Wildtierpopulationen zeichnen. Erfreulicherweise wurden über 7000 Wildtiere zur Strecke gebracht, was die hohe Wildtierdichte in der Region unterstreicht. Besonders bemerkenswert ist die Rückkehr von zwei großen Raubtieren: Wölfe und Luchse machen wieder von sich reden. Laut In Südthüringen haben sich im Wolfsrevier in Trusetal/Seligenthal die ersten Individuen niedergelassen. Inzwischen streifen Luchse bereits entlang des Rennsteigs und im Werratal.

Die Rückkehr dieser Raubtiere wirft auch neue Fragen auf. Wölfe und Luchse ernähren sich vor allem von Rehen, was sowohl für die Natur als auch für die Menschen von Bedeutung ist, die diese Wildtiere schätzen. Doch wie viele Wölfe gibt es eigentlich in Deutschland? Ein Blick auf die bundesweiten Zahlen zeigt, dass sich die Wolfsvorkommen primär in Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen konzentrieren. Dennoch sind auch in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen Wolfsterritorien nachgewiesen, wie das BfN mitteilt.

Ein Blick auf die Wolfszahlen

Im Monitoringjahr 2022/2023 wurden deutschlandweit insgesamt 184 Wolfsrudel, 47 Wolfspaare und 22 sesshafte Einzelwölfe bestätigt. Dies bedeutet einen langsamen, aber stetigen Anstieg gegenüber den Vorjahren. Im Jahr 2021/2022 waren es noch 162 Rudel und im Jahr 2020/2021 147 Rudel. Wer hätte gedacht, dass der Wolf, der 1850 fast aus Deutschland verschwunden war, heute wieder eine so bedeutende Rolle spielt?

Die Verbreitung des Wolfes in Deutschland zeigt sich nun auch in den aktuellen Zahlen. Insgesamt waren im letzten Monitoringjahr 1339 Wolfsindividuen nachgewiesen. Dazu zählen 439 adulte Wölfe, 83 Jährlinge und 634 Welpen. Wiederum belegen diese Daten die Rückkehr einer Art, die viele Jahre lang als ausgestorben galt laut Wolfsmonitoring.

Der Wolf in der modernen Welt

Doch der Schutz des Wolfes ist nicht ohne Herausforderungen. Im Monitoringjahr 2022/2023 wurden 159 Wölfe tot aufgefunden, wobei die Hauptursachen Verkehrsunfälle und illegale Tötungen waren. Mit 125 Verkehrsunfällen ist die Straße nach wie vor eine große Gefahr für die Tiere. Hier könnte eine Verbesserung der Verkehrssicherheit viel bewirken.

Die Zukunft des Wolfes in Deutschland hängt letztlich von der Akzeptanz und dem Umgang der Menschen mit diesen majestätischen Tieren ab. Nur ein gutes Miteinander kann dazu führen, dass sich Wölfe langfristig in der Region etablieren und einen Teil unseres Ökosystems bilden. Es steht also viel auf dem Spiel, besonders in Anbetracht der Rückkehr von Luchsen und Wölfen. Die Natur hat viel zu bieten, und es liegt an uns, dafür zu sorgen, dass sie auch in Zukunft blühen kann.

Details
OrtSchmalkalden-Meiningen, Deutschland
Quellen