Neue Hautarztpraxis in Elxleben: Versorgungslücke geschlossen!

Neue Hautarztpraxis in Elxleben eröffnet, um dermatologische Versorgungslücken im Kreis Sömmerda zu schließen.
Neue Hautarztpraxis in Elxleben eröffnet, um dermatologische Versorgungslücken im Kreis Sömmerda zu schließen. (Symbolbild/NAG)

Neue Hautarztpraxis in Elxleben: Versorgungslücke geschlossen!

Elxleben, Deutschland - In Elxleben, einem kleinen Ort im Kreis Sömmerda, hat die Stiftung ambulante ärztliche Versorgung eine neue Hautarztpraxis eröffnet. Diese Initiative zielt darauf ab, eine dringende dermatologische Versorgungslücke in der Region zu schließen, wie Welt.de berichtet. Annette Rommel, die erste Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Thüringen, hat dazu angemerkt, dass in letzter Zeit 1,5 Hautarztsitze unbesetzt waren – ein Zustand, der nun durch die Praxisbesetzung mit zwei Ärztinnen behoben wird.

Die Hautärztin Uta Zell hat bereits Mitte Juni ihre Tätigkeit in der neuen Einrichtung aufgenommen und wird im Oktober durch die Dermatologin Julia Blumentritt unterstützt. Diese Neubesetzungen sind besonders wichtig, da ein akuter Bedarf an dermatologischen Behandlungen besteht. Die dermatologische Versorgung umfasst hierbei verschiedene Bereiche. Dazu zählen unter anderem die allgemeine Dermatologie, die Hautkrebsvorsorge und die Behandlung von Geschlechtskrankheiten, wie Ortsdienst.de detailliert erklärt.

Der Nutzen dieser Praxen

Die Stiftung, die mittlerweile neun Praxen im Freistaat Thüringen betreibt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Arztverfügbarkeit insbesondere in ländlichen Regionen zu verbessern. Daher wurden seit ihrer Gründung im Jahr 2009 insgesamt 19 Praxen eröffnet. Dies geschieht überwiegend durch Anstellung der Ärzte, was ihnen das finanzielle Risiko einer Existenzgründung erspart und es ihnen ermöglicht, vorerst die Praxisführung unter Anleitung zu erlernen.

In Thüringen kämpfen derzeit rund 4.300 niedergelassene Ärzte gegen einen Ärztemangel, insbesondere in ländlichen Gegenden. Dies wird durch die Tatsache verstärkt, dass viele Mediziner in den Ruhestand gehen und Nachfolger oft schwer zu finden sind. Es ist daher erfreulich, dass die Stiftungs-Praxis als eine Art „Niederlassungsschule“ fungiert, die jungen Ärzten nicht nur eine Anstellung bietet, sondern auch wertvolle Praxisführungskompetenzen vermittelt.

Aktuelle Herausforderungen der medizinischen Versorgung

Der Arzt- und Gesundheitssektor steht in Thüringen vor mehreren Herausforderungen. KVT-Chefin Rommel hat auf verschiedene Problematiken hingewiesen, darunter eine überbordende Bürokratie und die mangelnde Digitalisierung, die viele Ärzte belasten. Auch junge Mediziner haben oft Schwierigkeiten, sich finanziell zurechtzufinden, da dies nicht im Ausbildungsprogramm berücksichtigt wird. Laut MDR sind zudem Förderungsprogramme für neue Praxisgründungen in unterversorgten Regionen zwar vorhanden, reichen jedoch nicht aus, um den Bedarf zu decken.

Ein weiteres wichtiges Angebot sind die Programme wie die „Niederlassungs-Fahrschule“, die angehende Ärzte gezielt auf die Übernahme von Praxen vorbereiten soll. Diese Unterstützung ist notwendig, um nicht nur die Anzahl der praktizierenden Mediziner zu erhöhen, sondern auch um den Patienten in der Region die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Mit der Eröffnung dieser Hautarztpraxis in Elxleben wird ein wichtiger Schritt gemacht, um der medizinischen Unterversorgung entgegenzuwirken und die Gesundheitsversorgung in der Region nachhaltig zu verbessern.

Details
OrtElxleben, Deutschland
Quellen