Erlebnisreicher Fieldday: Radioastronomie und Funk in Sonneberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 6. September im Astronomiemuseum Sonneberg spannende Einblicke in Amateurfunk und Radioastronomie.

Erleben Sie am 6. September im Astronomiemuseum Sonneberg spannende Einblicke in Amateurfunk und Radioastronomie.
Erleben Sie am 6. September im Astronomiemuseum Sonneberg spannende Einblicke in Amateurfunk und Radioastronomie.

Erlebnisreicher Fieldday: Radioastronomie und Funk in Sonneberg!

Die Vorfreude auf das kommende Wochenende steigt in Sonneberg, denn am Samstag, dem 6. September, öffnet das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg ab 10 Uhr seine Tore für den Fieldday und Radioastronomie-Tag. Organisiert wird diese spannende Veranstaltung vom Ortsverband X29 Sonneberg des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. in Zusammenarbeit mit dem Astronomiemuseum. Es wird ein aufregendes Programm geboten, das sowohl Einblicke in die Welt des Amateurfunks als auch in die Faszination der Radioastronomie präsentiert.

Was erwartet die Besucher? Das Event startet um 10:00 Uhr mit einem Stand und verschiedenen Vorführungen des Ortsverbands X29. Eine besondere Attraktion des Tages ist die Live-Vorführung der 21-cm-Strahlung des neutralen Wasserstoffs mit einem Radioteleskop, die um 11:30 Uhr stattfindet. Um 14:00 Uhr gibt es einen Vortrag, der die Grundlagen des Amateurfunks und der Amateur-Radioastronomie beleuchtet. Zudem wird um 15:00 Uhr die Live-Vorführung der 21-cm-Strahlung wiederholt, bevor um 16:00 Uhr ein Kurzvortrag zur Meteorscatter-Technologie und eine Führung am entsprechenden Bereich des Astronomiemuseums stattfinden. Die Veranstaltung endet um 17:00 Uhr.

Einblicke in die Radioastronomie

Was macht Radioastronomie so besonders? Sie ermöglicht die Beobachtung von Himmelsereignissen unabhängig vom Wetter. An solchen Tagen können Interessierte mehr darüber erfahren, wie Meteore beim Eintritt in die Erdatmosphäre die Luft ionisieren und Plasmaschweife bilden, die schließlich als Sternschnuppen sichtbar werden. Diese Plasmaschweife reflektieren elektromagnetische Wellen – eine faszinierende Technik, die auch über den Einsatz von niederfrequentem Radar erkannt werden kann. Täglich fallen zwischen 100 und 1000 Tonnen Material in Form von Staub aus dem Weltall auf die Erde, was diese Forschung umso relevanter macht. Ein Vortrag über moderne Radarbeobachtung von Meteoren wird ebenfalls auf dem Event angeboten, so inSuedThüringen.

Interessierte können auch an der Remote-Vorführung eines 3-Meter-Radioteleskops teilnehmen, durch die die beeindruckenden Möglichkeiten der Radioastronomie verdeutlicht werden. Für den Eintritt zur Veranstaltung wird kein Preis verlangt, jedoch sind Spenden herzlich willkommen. Die Veranstalter freuen sich auf eine rege Teilnahme und darauf, viele Interessierte zu begrüßen.

Das Astronomiemuseum in Sonneberg

Die Sternwarte mit dem Astronomiemuseum, erbaut 1925 von Professor Dr. Cuno Hoffmeister, ist ein wahres Schmuckstück für Astronomie-Liebhaber. Sie befindet sich im Ortsteil Neufang und bietet eine beeindruckende Dauerausstellung, die Objekte des Weltalls zeigt: vom Sonnensystem über Planeten und Monde bis hin zu Galaxien und Meteoriten. Die Ausstellung ist nicht nur informativ, sondern bietet auch interaktive Möglichkeiten. So können Besucher beispielsweise mit einem Teleskop Nachforschungen anstellen oder mehr über die Entstehung des Sonnensystems erfahren.

Besonders bemerkenswert ist die Sammlung von etwa 275.000 Photoplatten, die weltweit die zweitgrößte Sammlung astronomischer Aufnahmen darstellt. Dank der Digitalisierung dieser Platten kann das Archiv nun durchstöbert werden. Für neugierige Besucher werden wöchentliche Teleskop-Beobachtungen angeboten, und jeden ersten Montag im Monat gibt es populärwissenschaftliche Vorträge zu aktuellen Themen aus der Astronomie und Raumfahrt. Wenn besondere astronomische Ereignisse wie Sonnen- oder Mondfinsternisse stattfinden, öffnet die Sternwarte ihre Kuppeln für ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Die Eintrittspreise sind familienfreundlich gestaltet: Erwachsene zahlen für den Museumseintritt 5 Euro, Schüler und Studenten nur 3,50 Euro. Zum Kombiticket für Museum und Führung kommen Erwachsene auf 8 Euro, Schüler und Studenten auf 6 Euro. Zugleich gibt es Gruppenkarten und besondere Preise für Geburtstagsfeiern. Es lohnt sich also, der Sternwarte einen Besuch abzustatten, besonders während dieses aufregenden Events.

Die Veranstalter und das Team der Sternwarte freuen sich auf zahlreiche Besucher und versprechen einen Tag voller Entdeckungen, Spaß und Wissen über die faszinierenden Bereiche der Astronomie und Radioastronomie. Weitere Informationen sind auf der Website des Museums zu finden: Thüringen.info.