Revolution im Abwasserbau: Sonneberg setzt auf klimaneutrale Rohre!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Landkreis Sonneberg wurde ein klimaneutrales Kanalrohrsystem installiert, das Nachhaltigkeit im Abwasserbau fördert.

Im Landkreis Sonneberg wurde ein klimaneutrales Kanalrohrsystem installiert, das Nachhaltigkeit im Abwasserbau fördert.
Im Landkreis Sonneberg wurde ein klimaneutrales Kanalrohrsystem installiert, das Nachhaltigkeit im Abwasserbau fördert.

Revolution im Abwasserbau: Sonneberg setzt auf klimaneutrale Rohre!

In einem zukunftsweisenden Schritt hat das Wasserwerk Sonneberg in Lindenberg ein klimaneutrales Kanalrohrsystem verlegt. Dieser innovative Ansatz ist nicht nur für den Ortsteil Föritztal von Bedeutung, sondern könnte auch als Modell für nachhaltige Baupraktiken in Deutschland dienen. Das Projekt ist Teil einer umfangreichen abwasserseitigen Erschließung, die den Einsatz moderner Technologien betont und zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Laut inSüdThüringen wurde ein Bauherrnzertifikat für das verwendete Rohrsystem verliehen, das den hohen technischen Anforderungen und dem Anspruch an nachhaltiges Bauen gerecht wird.

Das als „Awadukt nevoPP“ bekannte Rohrsystem stammt von der Firma Rehau, die mit Hauptsitzen in Rehau (Landkreis Hof) und Erlangen bestens aufgestellt ist. Es ist nicht nur klimaneutral, sondern erfüllt auch die normativen Vorgaben nach DIN EN 13598-2, was es zu einer vertrauenswürdigen Lösung im Bereich der Abwasserwirtschaft macht. Das Material, 100% Polypropylen (PP), kombiniert Neu- und Recyclingmaterial und bietet eine hohe Beständigkeit gegen biogene Schwefelsäurekorrosion sowie eine Temperatureignung bis zu 60°C.

Vorteile eines nachhaltigen Kanalsystems

Eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten macht das Awadukt nevoPP besonders attraktiv. Ob es um Sanierungen in offener Bauweise oder um Nutzungen mit normaler Begehfrequenz geht – das flexible Baukastensystem erlaubt eine Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse. Große Variantenvielfalt bei den Schachtböden, hohe Wandstärken und die inspektionsfreundliche innere Oberfläche in Orange verleihen dem System zusätzliche Pluspunkte. Und das Beste daran? Mit einer Lebensdauer von mindestens 100 Jahren und einer Garantie von 10 Jahren bietet es nicht nur eine ökonomisch, sondern auch ökologisch sinnvolle Investition.

Das Bestreben nach nachhaltigem Handeln hat in der Baubranche einen besonderen Stellenwert. Wie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) formuliert, ist Klimatechnik auch eine gesellschaftliche Aufgabe, die alles Leben betrifft. Deutschland strebt an, bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Mit Projekten wie dem in Lindenberg lassen sich die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. Weitere Informationen zur Bedeutung nachhaltigen Bauens findet man auf der Seite des BMWSB.

Zusammengefasst ist das klimaneutrale Kanalrohrsystem in Lindenberg ein wertvoller Beitrag zur innovativen Abwasserwirtschaft und kann als gutes Beispiel für die Zukunft des Bauens dienen. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Projekte diesem Beispiel folgen und sich der Trend zu nachhaltigem Bauen verstärkt. Ein guter Schritt in die richtige Richtung, der sowohl ökologisch als auch ökonomisch vielversprechend aussieht!