Sonneberg feiert närrischen Rathaussturm: Kuckucks-Rätsel gelüftet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11.11.2025 eröffnete der Faschingsverein Kuckuck im Sonneberger Rathaus mit Musik und Tanz die neue Faschingssaison.

Am 11.11.2025 eröffnete der Faschingsverein Kuckuck im Sonneberger Rathaus mit Musik und Tanz die neue Faschingssaison.
Am 11.11.2025 eröffnete der Faschingsverein Kuckuck im Sonneberger Rathaus mit Musik und Tanz die neue Faschingssaison.

Sonneberg feiert närrischen Rathaussturm: Kuckucks-Rätsel gelüftet!

Am 11.11.2025 war es endlich soweit: Der Faschingsverein Kuckuck eröffnete um 11:11 Uhr die 42. närrische Saison im Sonneberger Rathaus. Ein bunten Treiben von Musik und Tanz begleitete die Feierlichkeiten, bei denen die hohen Würdenträger gekrönt wurden. Sonneberg berichtet, dass Sascha Reichenbacher als Oberhaupt des Vereins den symbolischen Rathausschlüssel für 99 Tage in Empfang nahm. Damit beginnt eine fröhliche Zeit für die Narren in der Stadt.

Ein Highlight der Eröffnung war die Krönung von Prinz Benni I. von der Wehd, der seine Partnerin Lisa aus der Partnerstadt Neustadt zur Faschingsprinzessin ernannte. Das neue Prinzenpaar trat beim traditionellen Eröffnungstanz gegenüber dem Publikum auf. Ihnen zur Seite stand das Kinderprinzenpaar, bestehend aus der achtjährigen Madita I. und dem zehnjährigen Milo I. – beide sorgten ebenfalls mit einer Rede und einem tanzreichen Auftritt für Begeisterung.

Traditioneller Rathaussturm und feierlicher Empfang

Wie auch im vergangenen Jahr fand der Rathaussturm traditionell am 11.11. statt. Trotz weniger einladendem Wetter nahmen zahlreiche Kuckucke am Umzug teil kuckuck-sonneberg berichtet. Zeremonienmeister Micha (BuPri) Bauer führte den Umzug an, während das Prinzenpaar Verona I. und Philipp I. in einem Cabriolet durch die Straßen fuhr. Das Ambiente wurde zusätzlich von der neuen Kuckucks-Schwalbe ergänzt, die von Entertainer Micha “Six” Franke gesteuert wurde.

Besonders wichtig war auch die symbolische Übergabe des Schlüssels durch Bürgermeister Dr. Heiko Voigt an die Kuckucke. Zudem erhielt er von den Narren eine symbolische Lampe als ironischen Hinweis auf die unzureichende Beleuchtung in der Köppelsdorfer Straße. Neben der Scherze aus der Politik war die Aufführung der Gardetänzerinnen, welche mit akrobatischen Einlagen das Publikum erfreuten, ein weiterer Höhepunkt der Feier. Diese erhielt viel Applaus und stellte die Vorfreude auf die kommende Faschingssaison unter Beweis.

Ehrungen und Auszeichnungen

Ein schöner Moment der Veranstaltung war die Auszeichnung von Silvia Otto und Doris Motschmann, den berühmten „Sumbarcher Waschweibern“ Hulda und Frieda. Die beiden erhielten die „Goldene Bütt“ für ihr langjähriges Engagement von 30 Jahren in der Faschingsszene. Dieser Orden wird vom Landesverband Thüringer Karnevalsvereine vergeben und ist auf elf Stück pro Jahr limitiert.

Die schöne Tradition des Faschings in Sonneberg geht nicht nur in die nächste Runde, sondern verspricht auch vielerlei Freude bis zum Aschermittwoch. Mit viel Enthusiasmus werden die Kuckucke den Fasching 2025/26 in Angriff nehmen und dabei sogar die Herausforderung, 675 Mal „Kuckuck Hellau“ während der Saison zu rufen, annehmen.

In der lebhaften Atmosphäre, in der politische Anspielungen und kunterbunte Auftritte verschmelzen, feiert die Stadt trotz der Turbulenzen eine unvergessliche Zeit. Man darf gespannt sein, was die kommenden Monate für den Faschingsverein Kuckuck noch bringen werden!