Steinach feiert Schönschreiben: Bürgermeister triumphiert im Wettkampf!

Entdecken Sie die Geschichte von Steinach, der Griffel-Hauptstadt, und ihre bedeutenden Schönschreib-Aktionen und Ausstellungen.

Entdecken Sie die Geschichte von Steinach, der Griffel-Hauptstadt, und ihre bedeutenden Schönschreib-Aktionen und Ausstellungen.
Entdecken Sie die Geschichte von Steinach, der Griffel-Hauptstadt, und ihre bedeutenden Schönschreib-Aktionen und Ausstellungen.

Steinach feiert Schönschreiben: Bürgermeister triumphiert im Wettkampf!

In der charmanten Kleinstadt Steinach, die historisch für ihre Herstellung von Schreibtafeln bekannt ist, wird das Schönschreiben lebendig gehalten. Vor allem Dritt- und Viertklässler messen sich darin, die Schreibkunst zu perfektionieren. Diese Tradition ist nicht nur ein Teil des Schulstoffs, sondern auch eine Hommage an die lange Geschichte der Stadt als Griffelproduzent. In Südthüringen berichtet, dass der Bürgermeister Udo Bätz im vergangenen Schuljahr an der Schönschreib-Aktion teilgenommen und dafür einen Sonderpreis erhalten hat.

Steinach kann auf mehr als 400 Jahre Erfahrung in der Griffelproduktion zurückblicken. Ca. 30 Milliarden Griffel haben die Stadt weltweit verlassen. Diese beeindruckende Zahl macht Steinach zu einem bedeutenden Namen in der deutschen Schreibgeschichte. Im Deutschen Schiefermuseum wird die lange Tradition dokumentiert, und die Idee für das Museum wurde bereits im Dezember 1987 vom Museumsverein Schieferbergbau Steinach ins Leben gerufen. Das Museum selbst öffnete 1990 seine Tore und bietet ein einzigartiges Erlebnis rund um die Geschichte der Griffel- und Schiefertafelherstellung und darüber hinaus.

Ein Blick ins Museum

Das Deutsche Schiefermuseum beherbergt eine Vielzahl von Ausstellungsstücken, die die regionale Geschichte umfassen. Die Ausstellung zeigt nicht nur die Entwicklung der Griffelindustrie, sondern auch die Verarbeitung und künstlerische Nutzung von Schiefer. Zu den Highlights der Sammlung gehört eine nachgebaute Griffelmacherhütte sowie ein Klassenzimmer aus dem Jahr 1940, das die Besucher zum Schreiben auf Schiefertafeln einlädt. Diese historischen Unterrichtsmittel, die bis in die 1970er Jahre verwendet wurden, haben einen besonderen Platz in der Bildungsgeschichte Deutschlands. Wikipedia hebt hervor, dass Schiefertafeln ursprünglich aus einem nach dem Beschreiben abwischbaren Material wie Schiefer gefertigt wurden und eine wichtige Rolle in Lehranstalten spielten.

Im Jahr 2023 fand in der Kunst-Etage des Museums eine spezielle Sonderausstellung statt, die sich mit den Themen Schiefergriffel, Schiefertafeln und Schieferbüchlein befasste. Unter den interessanten Objekten war auch eine Abschrift von 1812, die von Johann Jacob Jacob angefertigt wurde. Diese stammt aus einem Schönschreib-Büchlein des Leipziger Johann Friedrich Stäps und zeigt die lange Tradition des Schönschreibens in der Region.

Tradition und Innovation

Die Schreibkunst hat sich zwar im Laufe der Zeit verändert, aber die Liebe zur Handschrift bleibt. Während in modernen Klassenzimmern zunehmend digitale Hilfsmittel wie Whiteboards Einzug halten, gibt es in Steinach auch Raum für die historische Schreibtafel. Diese einfache, aber effektive Methode des Schreibens ist bis heute hochgeschätzt und wird auch in Museen und Schulen gepflegt.

Steinach bleibt somit ein Ort, an dem die Tradition des Schreibens aktiv gelebt und gefördert wird. Die Mischung aus Geschichte, Kultur und zeitgenössischer Bildung macht die Stadt zu einem spannenden Ziel für Besucher und Einheimische gleichermaßen.