Wanderfreunde erobern die Kärntner Nockberge: Gipfelstürmer on Tour!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Zehn Wanderer aus Sonneberg erklimmen die Kärntner Nockberge. Erleben Sie eine abwechslungsreiche Wanderwoche mit Gipfelbesteigungen.

Zehn Wanderer aus Sonneberg erklimmen die Kärntner Nockberge. Erleben Sie eine abwechslungsreiche Wanderwoche mit Gipfelbesteigungen.
Zehn Wanderer aus Sonneberg erklimmen die Kärntner Nockberge. Erleben Sie eine abwechslungsreiche Wanderwoche mit Gipfelbesteigungen.

Wanderfreunde erobern die Kärntner Nockberge: Gipfelstürmer on Tour!

Eine Gruppe von zehn Wanderern aus den DAV-Sektionen Selb und Sonneberg hat sich auf eine aufregende Wanderwoche in den Kärntner Nockbergen in Österreich begeben. Unter der fachkundigen Leitung von Bergwanderführer Siegfried Wagenführer erlebten die Teilnehmer eine Woche voller unvergesslicher Gipfelbesteigungen und landschaftlicher Schönheit. Die Wanderwoche begann am 31. August 2025, als die Gruppe am Katschbergpass auf 1641 Metern Höhe ankam, wo die Aussicht einen ersten Vorgeschmack auf die kommende Woche bot.

Mit einem angenehm leichten Anstieg führte der Weg die Teilnehmer über almartiges Gelände zur Neuen Bonner Hütte, dem ersten Ziel, das in 1712 Metern Höhe gelegen ist. Von dort aus hielt die Gruppe mehrere weitere herausfordernde Touren bereit, die unter anderem den Gipfel des Adlerhorsts (2210 m) und der Schwarzen Wand (2214 m) umfassten. Ein besonders lohnenswerter Höhepunkt der Woche war die Besteigung des Königstuhls mit 2336 Metern, die den Wanderern eine grandiose Sicht auf die umliegende Bergwelt bot. Details zum gesamten Verlauf der Touren enthüllt auch der Alpenverein Sonneberg, der sich über die rege Teilnahme und die tollen Erfahrungen freut. [Frankenpost] berichtet, dass der Schwierigkeitsgrad der Wanderungen als leicht bis mittelschwer eingestuft wurde.

Unvergessliche Erlebnisse in der Natur

Die Wanderwoche wurde nicht nur durch körperliche Herausforderungen geprägt, sondern auch durch die Möglichkeit, sich mit anderen Bergbegeisterten auszutauschen. Die Teilnehmerzahl war mit mindestens drei und maximal zehn Personen gut limitiert, was eine persönliche Atmosphäre und intensives Naturerleben ermöglichte. Für einen kleinen Beitrag von 6,00 EUR erhielten die Wanderer nicht nur den Zugang zu den beeindruckenden Höhen der Nockberge, sondern auch einen unvergesslichen Einblick in die alpine Umwelt.

Die abwechslungsreiche Route startete an der Neuen Bonner Hütte und führte weiter zur Dr.-Josef-Mehrl-Hütte auf 1730 Metern, bevor es zum Falkerthaus und dem Falkertspitz ging, dessen Höhenlage von 2308 Metern das Team vor weitere aufregende Herausforderungen stellte. Auch geübte Wanderer konnten hier ihre Kondition unter Beweis stellen: An einigen Tagen waren bis zu sechs Stunden Gehzeit geplant, was vielerorts als willkommene körperliche Ertüchtigung angesehen wurde.

Vorbereitung ist alles

Für einige Teilnehmer war die Wanderwoche nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Schritt auf dem Weg zum Erhalt eines DAV-Ausweises, bei dem erfolgreich absolvierte Wanderungen und die Dokumentation entsprechender Touren eine Schlüsselrolle spielen. [Alpenverein] betont, dass man dafür nicht nur ein gutes Händchen für das Bergwandern, sondern auch Erfahrung in der Ortung und Wetterkunde mitbringen sollte. Außerdem sind Grundkenntnisse in der Ersten Hilfe essentiell.

Ob bei den beeindruckenden Bergpanoramen oder den geselligen Abenden in den Hütten, die Wanderwoche in den Kärntner Nockbergen hat allen Beteiligten unvergessliche Erlebnisse beschert. Die Gemeinschaft und die Herausforderungen der Natur stehen für die Teilnehmer im Vordergrund und machen solche Unternehmungen immer wieder zu einem Erlebnis der besonderen Art, das hautnah verbindet.